
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.
In dieser Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2025 stellten Expert:innen in Online-Seminaren aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze zur Nutzung von KI in der akademischen Lehre vor. Lehrende, Studierende und Interessierte hatten im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, zahlreiche Anwendungsfelder von KI im Hochschulbereich kennenzulernen und ihre Fragen an die Gastdozent:innen zu stellen. Insgesamt nutzten mehr als 500 Personen das Angebot und besuchten eine oder mehrere Veranstaltungen.

Feedback
Das sagten unsere Teilnehmenden zur Veranstaltungsreihe:

Insgesamt ist die KI-Veranstaltungsreihe mehrheitlich auf positives Feedback bei den Teilnehmenden gestoßen. Die Teilnehmenden in der Evaluation haben die Vielfalt des Workshops-Angebots sowie die kostenlose Teilnahme hervorgehoben. Positiv bewertet wurde auch, dass die Veranstaltungen online stattfanden und somit die Schwelle zur Teilnahme niedrig war. Insofern im Seminar angeboten, wurden auch Praxisphasen lobend anerkannt. Hinsichtlich der Organisation ist in der Evaluation die Erreichbarkeit der Ansprechpartnerinnen sowie die unkomplizierte Anmeldung wertschätzend hervorgehoben worden.

Die Teilnehmenden wünschten sich für kommende Veranstaltungen sowohl eine stärkere Abgrenzung der Themen voneinander als auch eine genauere Definition der Zielgruppe einzelner Veranstaltungen im Vorfeld.
Zahlen und Fakten
Gastdozierende
von A bis Z
Wir danken allen Vortragenden für ihre Zeit und ihren Beitrag, diese Veranstaltungsreihe zu realisieren.
Svea Benett
Uni Weimar / eTeach Netzwerk Thüringen
Prompting-Station
Zaryab Chaudhry
Uni Weimar / eTeach Netzwerk Thüringen
Prompting-Station
Prof. Dr. Henrik Dindas
FOM Hochschule
„Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel
Prof. Dr. Achim Förster
TH Würzburg-Schweinfurt
Rechtliche Fragen rund um den Einsatz von generativer KI
Dr. Armin Glatzmeier
Freie Universität Berlin
Schreiben war gestern? Wie ChatGPT die Welt “verbessert”
Stefan Göllner
Stifterverband / KI-Campus
Digitale KI-Lernangebote in der Lehre nutzen und curricular integrieren
Dr. Ulrike Hanke
Hanke Teachertraining
Auf dem Weg zu einer neuen Prüfungskultur in einer Welt mit generativer KI
Lukas Haselhorst
Universität Greifswald
Tests und Quizze mit KI erstellen
Prof. Armin Heinzl
Universität Mannheim
Kreativität und KI
Prof. Björn Kernspekt
Hochschule Wismar
Wie bildgenerierende KI nutzen? Verständnis, erste Schritte und Praxisbeispiele
Ricardo Knauer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
KI über ChatGPT hinaus - fachbezogene KI-Inhalte in der Lehre nutzen
Johannes Koch
Universität Osnabrück
KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten
Dr. Gerd Kortemeier
ETH Zürich
Individuelle Lernassistenz - die kontrollierte Kernfusion der Bildung?
Dr. Wenke Liedtke
Universität Greifswald
Ethische Fragen im Umgang mit KI
Dr. Martin Lindner
DHBW Karlsruhe / KI-Campus
Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt
Yulia Loose
ELAN e. V.
KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten
Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
Universität Rostock
Theoretische Grundlagen: Was bedeutet “Künstliche Intelligenz"?
Deborah Mateja
Universität Mannheim
Kreativität und KI
Wanda Möller
Freie Universität Berlin
(Hochschul-)Lehre reflektieren mit KI
Prof. Dr. Georg Rock
Hochschule Trier
KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken
Markus Rossa
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Kommunikative Softskills trainieren mit KI
Johannes Schleiss
OVGU Magdeburg / KI-Campus
KI-Curriculumsentwicklung - Interdisziplinär und hochschulübergreifend
Dr. Louise Schubotz
Humboldt-Universität zu Berlin
KI lehren im Zusammenspiel von OER und Lehrperson
Dr. Frank P. Schulte
FOM Hochschule
„Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel
Dion Wagner
Frankfurt University of Applied Sciences
Literaturrecherche mit KI-Tools
Dr. Sebastian Walzik
didaktik & kommunikation
Studierende nutzen KI – was heißt das nun fürs Prüfen?
Organisatoren
Wir danken den Organisatoren, die uns ermöglicht haben, diese Reihe zum bereits zweiten Mal zu veranstalten.
Mitwirkende Hochschulen
Ebenfalls möchten wir allen Kolleg:innen folgender Hochschulen für die Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation danken.