Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung gibt den Studierenden zum Abschluss eines Moduls oder des Studiums eine Rückmeldung darüber, in welchem Grad sie die Lernziele erreicht und sich die Studieninhalte angeeignet haben. Die mündliche Prüfung findet online in Form eines Prüfungsgesprächs oder Kolloquiums statt, räumlich getrennt, zeitlich gleich. Mündliche Prüfungen können unterschiedlich gestaltet sein- beispielsweise reiner Frage- Antwort- Ablauf, Einstiegsreferat, Diskussion einer These nach Vorbereitungszeit, Verteidigung eigener Thesen. Am Ende wird die Prüfungsleistung nach Kriterien bewertet. Der Studierende erhält ein Feedback.
Prüfungstyp
summativ
abschließend im Lernprozess
Ziel
Kompetenzerfassung
am Ende des Moduls
am Ende des Studiums
Szenario
Präsentation des Wissenstandes, Kompetenzentwicklung
Methode
interaktiv,
Fragen, Disputation,
bewertend
Begleitung
Lehrende, Prüfungskommission
Bewertung
Feedback, Gutachten durch Lehrende
Tools
BigBlueButton
Adobe Connect
Zoom
Rechtliche Aspekte
Identitätskontrolle, Prüfungsordnung
Prüfungsablauf kommunizieren
Good Practice: Erfahrungen und Empfehlungen - von Lehrenden für Lehrende
Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Checklisten und Empfehlungen zu digitalen Prüfungen aus verschiedenen Fachdisziplinen.
Online-Kolloquium zur Verteidigung der Masterarbeit
IRIS BOCKHOLT
Wissenschaftliche Weiterbildung
Tätigkeit: Mitarbeiterin im Bildungsmanagement
Studienrichtung: Weiterbildender Masterstudiengang Umweltschutz
Anzahl der Studierenden: 10 bis 15 pro Semester
Das hier beschriebene Online-Kolloquium ist eine mündliche Prüfung zur Verteidigung der Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Umweltschutz. Aufgrund der Fernstudienform des Masterstudiengangs werden seit Jahren Online-Prüfungen angeboten, wenn sich etwa Fernstudierende im Ausland befinden oder durch eine (gesundheitliche) Einschränkung nicht nach Rostock kommen können. Zudem werden mitunter Prüferinnen und Prüfer per Videokonferenz zugeschaltet. Aufgrund der besonderen Situation im Sommersemester 2020 konnten alle Fernstudierenden zwischen der Präsenz- und der Online-Form wählen. In Abstimmung mit den Studierenden und den Gutachterinnen und Gutachtern wurde individuell ein Videokonferenztool ausgewählt, das für alle Beteiligten gut zu „händeln“ war. Die Entscheidung hing auch davon ab, in welcher Konstellation die Prüfung durchgeführt wurde und ob die zur Verfügung stehenden Endgeräte die Funktionalitäten der jeweiligen Software zugelassen haben.
Mündliche Einzelprüfung: Empirische Wirtschaftsforschung
BIANCA WILLERT
WSF | Institut für Volkswirtschaftslehre
Lehrgebiet: Empirische Wirtschaftsforschung
Studienrichtung: Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Anzahl der Studierenden: 16
Die mündlichen Einzelprüfungen im Modul „Empirische Wirtschaftsforschung“ wurden im Sommersemester 2020 online gestaltet. Die Prüfung wurde mit der Software Zoom durchgeführt, da hierfür eine Campuslizenz der Universität Rostock vorhanden ist. Die Planung von mündlichen Onlineprüfungen dauerte nicht länger als wir das von Präsenzprüfungen gewohnt sind. Allerdings muss für die tatsächliche Prüfung mehr Zeit einberechnet werden, für den Fall, dass es zu technischen Problemen kommt. Zur Prüfungsvorbereitung gab es Hausaufgaben, die freiwillig über das „Aufgaben Plug-In“ in Stud.IP abgegeben werden konnten. Die Hausaufgaben wurden korrigiert und mit individuellem Feedback an die Studierenden ausgehändigt. Zusätzlich gaben die Dozentinnen und Dozenten über das Plug-In „Big Blue Button“ in Stud.IP live ein allgemeines Feedback sowie Verbesserungsvorschläge. Vorlesungen wurden im Vorfeld aufgezeichnet und über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Übungen fanden teilweise live über Big Blue Button statt.
Mündliche Gruppenprüfung: Didaktisches Seminar der Schulphysik
DR. ANDREA SENGEBUSCH
MNF | Institut für Physik | AG Didaktik der Physik
Lehrgebiet: Physikdidaktik
Studienrichtung: Lehramt Gymnasien, Regionalschule und Beifach Physik
Anzahl der Studierenden: 8
Die hier beschrieben Prüfung schließt das wahlobligatorische, unbenotete Modul "Didaktisches Seminar der Schulphysik" ab. Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialen und -ideen aus den Bereichen Physik und Naturwissenschaften der Klasse fünf bis zehn und Digitaler Unterricht. Ein wesentliches Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, vorhandenes Unterrichtsmaterial zu bewerten und für den eigenen Unterricht zu adaptieren. Im Seminar werden von den Studierenden zu wöchentlich wechselnden Themen Beiträge aus Fachzeitschriften für Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an die Prüfungsleistung bedingt durch unterschiedliche Studienordnungen musste sowohl eine Lösung für eine mündliche semesterbegleitende Prüfung als auch eine klassische mündliche Abschlussprüfung realisiert werden.
Weitere Anwendungsszenarien
Neben der mündlichen Prüfung gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsszenarien.