Anwendungsszenarien

Anwendungsszenarien

Auf diesen Seiten finden Sie Steckbriefe verschiedener Prüfungssettings sowie Erfahrungsberichte und Checklisten von Lehrenden für Lehrende.

Selbsttest

Mit einem online-Selbsttest kann der Wissensstand  des Lernenden individuell ermittelt und bewertet werden. Durch typische fachspezifische Fragestellungen wird der Kenntnisstand sichergestellt, der für die weiterführenden Veranstaltungen unerlässlich ist. Die Studierenden bekommen eine unmittelbare Rückmeldung und möglichst auch Empfehlungen für den weiteren Lernprozess. Die Lehrenden erhalten einen Überblick über den Wissensstand und können entsprechende Lehrkonzepte entwickeln. Formalrechtlich wird der online- Selbsttest meist für Einstufungen oder Zulassungen zu Lerneinheiten genutzt.

Prüfungstyp
diagnostisch als Zugangsvoraussetzung,
formativ als begleitender Selbsttest

Ziel
Kompetenzerfassung zum Lernstand,
Einstufung, Zulassung

Szenario
Selbsttest zum Wissensstand

Methode
aktiv, individuell
im Selbststudium durch Lernenden

Begleitung
keine

Bewertung
automatisiertes Feedback, Lernempfehlungen

Tools
Stud.IP
ILIAS
 

Rechtliche Aspekte
Identitätskontrolle
Prüfungsordnung

Good Practice: Erfahrungen und Empfehlungen - von Lehrenden für Lehrende

Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Checklisten und Empfehlungen zu digitalen Prüfungen aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Zugangstests für das Praktikum »Schulrelevante Experimente«

DR. ANDREA SENGEBUSCH
MNF | Institut für Physik | AG Didaktik der Physik

Lehrgebiet: Physikdidaktik
Studienrichtung: Lehramt Gymnasien, Regionalschule und Beifach Physik
Anzahl der Studierenden: 15-30 Studierende in zwei bis drei Gruppen

Im Praktikum »Schulrelevante Experimente« werden typische Experimente der Schulphysik thematisiert. Neben dem Festigen experimenteller Methoden und der Handhabung von Geräten ist die Einordnung der Experimente in einen schulischen bzw. unterrichtlichen Kontext zentraler Punkt dieser Veranstaltung. Im Vorfeld jedes Termins absolvieren die Studierenden einen digitalen Zugangstest. Sie bearbeiten zehn Fragen zum jeweiligen Praktikumsthema. Für ein Bestehen des Tests müssen 80% der Punkte erreicht werden. Diese Zugangstests zeigen den Betreuerinnen und Betreuern, auf welchem fachlichen Stand die Studierenden sind. Die Studierenden entdecken eigene Wissenslücken und haben damit einen Anlass, diese zu schließen. Zudem werden die Studierenden auf das anstehende Thema eingestimmt und kommen häufig schon mit Fragen oder Diskussionswünschen in die Veranstaltung.

Online-Selbsttest »Einführung in die Erziehungswissenschaft«

FRAUKE GOLDAMMER
Wissenschaftliche Weiterbildung

Tätigkeit: Mitarbeiterin im Bildungsmanagement
Studienrichtung: Weiterbildender Masterstudiengang Medien & Bildung
Anzahl der Studierenden: 20 pro Semester

Der Online-Selbsttest »Einführung in die Erziehungswissenschaft« wird im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs »Medien und Bildung« an der Universität Rostock durchgeführt. Der Studiengang ist als Fernstudiengang konzipiert. Die Studierenden verfügen über unterschiedliches Vorwissen in pädagogischen Fragestellungen und Denkweisen. Die theoretischen Grundlagen zur Lerneinheit „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ eignen sie sich durch die selbstständige Bearbeitung von Videovorträgen an. Diese Inhalte werden in einem Präsenzseminar vertieft. Die Studierenden wünschten sich eine Lernkontrollmöglichkeit zur Überprüfung und damit einhergehenden Vertiefung pädagogischer Lehrinhalte für die Prüfungsvorbereitung. Der Online-Selbsttest »Einführung in die Erziehungswissenschaft« ermöglicht sowohl eine Lernkontrolle als auch eine Vertiefung von Inhalten.

Weitere Anwendungsszenarien

Neben dem Selbsttest gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsszenarien.

Kontakt

Sie möchten andere Lehrende an Ihren Erfahrungen mit digitalen Prüfungen teilhaben lassen oder wünschen sich Informationen zu spezifischen Settings und Tools? Lassen Sie es uns wissen...

Dr. Kerstin Kosche
Wissenschaftliche Weiterbildung
E-Mail: weiterbildung(at)uni-rostock.de

Sie haben technische Fragen zu Stud.IP oder ILIAS, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des ITMZ. Sie sind unter folgenden Kontaktadressen erreichbar:

E-Mail: studip-support(at)uni-rostock.de
E-Mail: ilias-support(at)uni-rostock.de