Über uns
Rostocker Online Campus
Der Rostocker Online Campus wurde vom Projekt Digitale Lehre an der Universität Rostock ins Leben gerufen und wird von einem Redaktionsteam aus Projektmitarbeiter*innen und der Hochschuldidaktik betreut. Darüber hinaus gestaltet beispielsweise die Wissenschaftliche Weiterbildung diese Seiten mit.

Wir verbinden die digitale Lehre an der Universität Rostock - seien Sie dabei.
Redaktionsteam
Silvia Retzlaff
Projekt Digitale Lehre (ZLB)
"When the wind of change blows, some people build walls, others build windmills." (Chinese Proverb)

Juliane Schuldt
Bildungskommunikation
„Bildung ist ein besonderes Gut. Sie verdient ein besonderes Marketing.“
Bernd Romeike
Medizindidaktiker
"We are currently preparing students for jobs that don’t yet exist, using technologies that haven’t been invented, in order to solve problems we don’t even know are problems yet."
(Richard Riley)
Clemens Golz
Projekt Digitale Lehre (UB)
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht."
(Franz Kafka)
Torben Bjarne Wolff
Projekt Digitalisierung in der Lehrkräftebildung (UR)
Hellmut Braun
Projekt Digitale Lehre (UB)
ROC-Highlights
2022 | März
ROCinare Staffel 5 beginnt
Die Veranstaltungsreihe "ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" geht in Runde 5: in 6 Online-Seminaren werden wöchentlich konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung der Online-Lehre interaktiv präsentiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Themen erschlossen.
2022 | Januar
ROCast jetzt auch auf Spotify
Jetzt auf dem Rostocker Online Campus und auf Spotify hören.
2022 | September
ROCinare Staffel 4 beginnt
Die Veranstaltungsreihe "ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" geht in Runde 4: in 6 Online-Seminaren werden wöchentlich konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung der Online-Lehre interaktiv präsentiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Themen erschlossen.
2021 | August
ROCast: Kommt eine Philosophin in die Schule ...
... weil wir die Auswirkungen technischer und digitaler Innovationen auf Bildungsprozesse verstehen wollen.
Leitfragen: Was benötigen wir für die Zukunft, um mit verschiedenen Arten von Technik geeignet umgehen zu können? Welchen Umgang schätzen wir jeweils als geeignet ein und warum? Welche Rolle spielt die Bildung in den jeweiligen Themenfeldern? Welche Chancen und Risiken bringen die jeweiligen Technologien mit sich?
Am Ende jeder Folge werden als We Need's Aspekte zusammengetragen, die wir zukünftig hinsichtlich des jeweiligen Themas brauchen.
2021 | Juli
Förderfonds "Carpe digitale" startet
Der Förderfonds "Carpe digitale" wird mit einer zweiten Ausschreibungsrunde fortgesetzt.
Die geförderten Projekte finden Sie hier.
2021 | März
ROCinare Staffel 3 beginnt
Die Veranstaltungsreihe "ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" geht in Runde 3: in 6 Online-Seminaren werden wöchentlich konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung der Online-Lehre interaktiv präsentiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Themen erschlossen.
2021 | Februar
Förderfonds "Carpe digitale" startet
Die erste Ausschreibung des Förderfonds "Carpe digitale" startet.
Die geförderten Projekte finden Sie hier.
2021 | Februar
Zweiter Zwischenbericht aus dem Projekt zur digitalen Lehre an der Universität Rostock
Perspektiven für die Entwicklung auf der Basis der Befragung der Lehrenden im Herbst 2020
2020 | Oktober
ROCinare Staffel 2 beginnt
Die Veranstaltungsreihe "ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" geht in die zweite Runde: in 8 Online-Seminaren werden wöchentlich konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung der Online-Lehre interaktiv präsentiert und Erfahrungen ausgetauscht.
2020 | August
ROC-Digital Prüfen geht online
Digitale Prüfungsverfahren bergen ein großes Potenzial, um Lehre und Lernen zu ergänzen und zu reflektieren. Auf den Seiten "Digital Prüfen" des finden Interessierte Vorschläge und Erfahrungsberichte aus der Lehre an der Universität Rostock, um konkrete digitale Prüfungszenarien umzusetzen. Nutzer*innen erhalten umfangreiche Informationen rund um das Thema digitale Prüfungen, inklusive unterschiedlicher Anwendungsszenarien, das Prüfen mit Stud.IP und ILIAS und die Möglichkeit selbst Prüfungsbeispiele einzubringen.
2020 | Mai
Zwischenbericht aus dem Projekt zur digitalen Lehre an der Universität Rostock
Die Auswertung der Befragung zu den Bedarfen der Akteur*innen aus dem SoSe 2020 fokussiert Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen digitaler Formate in der hochschulischen Lehre. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Diskussion um die weitere Entwicklung der digitalen Lehre leisten.
2020 | Mai
ROCinare Staffel 1 beginnt
Die Veranstaltungsreihe "ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" beginnt: in 5 Online-Seminaren werden wöchentlich konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung der Online-Lehre interaktiv präsentiert.