Fit für die digitale Lehre?

Zertifikatskurse der Universitätsbibliothek

Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen.
Einplatinencomputer programmieren, virtuell mit Schüler:innen kommunizieren, Online-Materialien finden und selbst erstellen – all das (und noch viel mehr) kann im Lehr-Lern-Raum gelernt und erprobt werden!

Im Wintersemester 25/26 werden Kurse zu folgenden Themen angeboten:

  • Folie für Folie zum Erfolg: Visualisieren mit PowerPoint
  • Mehr Schwung für deine Präsentation: PowerPoint-Tricks für Animationen und Übergänge
  • HergehOERt! Offene Bildungsmaterialien finden und nutzen
  • Arbeitsblattgestaltung: Von der Idee zur Umsetzung
  • Die senseBox in der Praxis: Umweltdaten erheben und managen
  • Digital Kommunizieren und Aktivieren: Impulse für Schule und Lehre

 

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden im Lehr-Lern-Raum der Universitätsbibliothek statt:

Lehr-Lern-Raum
Campusbibliothek Innenstadt
Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften
Schwaansche Straße 3a

Kursangebot im Wintersemester 2025/26

Folie für Folie zum Erfolg: Visualisieren mit PowerPoint

Dienstag, 21.10.25 | 13:15-16:45 Uhr

Dozentin: Lisa-Marie Rother

Eine visuell möglichst ansprechende Präsentation ist von großer Bedeutung bei der Vermittlung von Informationen. Dieser Kurs fokussiert zunächst die wichtigsten Elemente für eine ästhetische und wirkungsvolle Präsentation, bevor die Kursteilnehmenden am Ende die Möglichkeit haben, erlernte Fähigkeiten selbst anzuwenden.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

zur Anmeldung auf Stud.IP

Mehr Schwung für deine Präsentation: PowerPoint-Tricks für Animationen und Übergänge

Donnerstag, 06.11.25 | 13:15-16:45 Uhr

Dozentin: Lisa-Marie Rother

Sinnvoll eingesetzte Animationen und Übergänge können eine Präsentation unterstützen und einen Beitrag leisten, Inhalte eindrucksvoller zu vermitteln. Der Kurs fokussiert zunächst verschiedene Möglichkeiten, eine statische PowerPoint lebendiger zu gestalten, darunter interaktive klickbare Menüs oder Präsentationen mit Prezi-Effekt. Im Anschluss haben die Kursteilnehmenden selbst die Möglichkeit, aktiv zu werden und das gelernt anzuwenden.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Zur Anmeldung auf Stud.IP

HergehOERt! Offene Bildungsmaterialien finden und nutzen

Dienstag, 18.11.25 | 13:15-15:30 Uhr

Dozentin: Sandra Awe

Frei verfügbare Arbeitsblätter, Präsentationen oder Videos, sogenannte Open Educational Ressources (OER), können die Unterrichtsplanung sowie -durchführung erheblich erleichtern. Im Rahmen dieses Kurses wollen wir Wege aufzeigen, wie diese freien Bildungsressourcen online gefunden und praktisch in den Schulunterricht eingebunden werden können. Zum Abschluss schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, erste eigene Materialien zu entwickeln.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Zur Anmeldung auf Stud.IP

Arbeitsblattgestaltung: Von der Idee zur Umsetzung

Donnerstag, 04.12.2025 | 13:15-15:30 Uhr

Dozentin: Julia Wendlandt

Dieser praxisorientierte Workshop soll den Kursteilnehmenden die Grundlagen zur Erstellung von didaktisch sinnvollen und optisch ansprechenden Arbeitsblättern vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung digitaler Tools, um Materialien schnell und interaktiv zu gestalten.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Zur Anmeldung auf Stud.IP

Die senseBox in der Praxis: Umweltdaten erheben und managen

Dienstag, 06.01.2025 | 13:15-16:15 Uhr

Dozierende: Sandra Awe + Carolin Gloede/ Max Schröder

Gemeinsam lernen die Kursteilnehmenden, die selbstständige Programmierung sowie Erhebung von Umweltdaten mit der senseBox. Auf diese Weise können sie im ersten Teil des Kurses auch Ideen für einen möglichen praktischen Einsatz im eigenen Schulunterricht sammeln. Der zweite Teil bietet einen Exkurs in das Datenmanagement mit Fokus auf den studienpraktischen Umgang mit Forschungsdaten. Dies soll auch am Beispiel der zuvor gesammelten Umweltdaten geschehen.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Zur Anmeldung auf Stud.IP

Digital Kommunizieren und Aktivieren – Impulse für Schule und Lehre

Donnerstag, 22.01.26 | 13:15-15:30 Uhr

Dozentin: Julia Wendlandt

Digitale Kommunikation eröffnet uns im Unterricht neue Wege, miteinander in Kontakt zu treten, Wissen zu teilen und Lernen aktiv zu gestalten. Sie macht Unterricht lebendiger, fördert Selbstständigkeit und schafft vielseitige Lern- und Gemeinschaftserlebnisse. Dieser Workshop soll einige aktivierende Methoden präsentieren, die in der Gruppe erprobt werden können.

Der Besuch dieses Workshops kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

zur Anmeldung auf Stud.IP