E-Portfolios werden häufig im Bereich des E-Learnings eingesetzt und dienen als Dokumentations-, Reflexions- und/oder Prüfungsinstrument des formalen Lernens. Dabei handelt es sich um digitale Sammlungen von Arbeitsergebnissen, Dokumenten sowie Bild-, Audio- und Videodateien. E-Portfolios sind mit einer persönlichen Website vergleichbar, die eigene Kompetenzen und Lernprozesse reflektiert und sichtbar macht [1].
[1] e-teaching.org (2021). E-Portfolio.

Infos aus den ROCinaren
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernen mit Portfolio" (S4E2) gibt Emanuel Nestler (Fachdidaktik Biologie, ZLB) einen einführenden Überblick zu E-Portfolios.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernen mit Portfolio" (S4E2) spricht Emanuel Nestler (Fachdidaktik Biologie, ZLB) über die Nutzung von E-Portfolios bei der Schulpraktischen Übungen.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernen mit Portfolio" (S4E2) gibt Matthias Linke (ITMZ) einen Einblick in die Arbeit mit E-Portfolios beim Lern-Management-System ILIAS.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernen mit Portfolio" (S4E2) stellt Tom Bewersdorf (Fachdidaktik Biologie) in einem Praxisbeispiel das Artenkenner*innenportfolio der Biologie vor.