ABC der digitalen Lehre: SCORM

Beitrag vom 14.04.2025

Einmal erstellen, überall nutzen: Mit SCORM wird E-Learning grenzenlos möglich. Im heutigen ABC der digitalen Lehre erklären wir euch, was hinter dieser Abkürzung steht und welche Vor- und Nachteile die Verwendung von SCORM mit sich bringt.

SCORM steht für Sharable Content Object Reference und stellt eine Ansammlung von Standards für web-basierte Lernanwendungen dar. Mit SCORM können Lerninhalte erstellt und plattformübergreifend genutzt werden. Der Standard ist u. a. kompatibel mit ILIAS und Moodle. SCORM-Inhalte können direkt in ILIAS erstellt werden. Alternativ können auch dedizierte (meist kostenpflichtige) Tools eingesetzt werden.

Vorteile

  • weit verbreiteter Standard in Lern-Managementsystemen

  • Inhalte gehen bspw. bei einem Wechsel der Hochschule nicht verloren (Export-Möglichkeiten vorhanden)

  • kann für OER genutzt werden

Nachteile

  • wenige kostenlose Wege zur Erstellung von SCORM-Inhalten
  • hat sich seit der Einführung kaum weiter-entwickelt; Basis auf veralteter Technik
  • neuere Standards wie xAPI gewinnen an Relevanz

Quellen