ABC der digitalen Lehre: H5P

Beitrag vom 26.03.2025

In der Welt der digitalen Lehre gibt es viele Wege, interaktive Lerninhalte zu erstellen. Eine Möglichkeit stellt H5P dar. Noch nie davon gehört? Wir erklären euch, was hinter H5P steckt und zeigen einige Dinge, die mit H5P werden!

H5P (kurz für HTML5 Package) ist ein Open-Source-Framework zur Erstellung von auf HTML5-basierten interaktiven Inhalten. Häufig wird H5P im Bildungssektor für E-Learning-Inhalte verwendet. H5P besitzt mehr als 40 unterschiedliche Inhaltstypen, darunter Drag & Drop, Summaries, Flashcards und Image-Juxtapositions (eine Liste haben wir auf dem ROC verlinkt).

H5P erfreut sich in der digitalen Lehre großer Beliebtheit und lässt sich daher auch in den meisten ILIAS- und Moodle-Instanzen der Hochschulen nutzen. Darüber hinaus existieren Editoren wie Lumi Education und metaXdata, die z. T. auch offline genutzt werden können.

Vorteile

  • Technologie ist grundsätzlich quelloffen und kostenlos

  • viele unterschiedliche Inhaltstypen diversifizieren E-Learning-Inhalte

  • Inhalte können plattformübergreifend verwendet werden

Nachteile

  • nicht alle Inhaltstypen lassen sich barrierefrei nutzen
  • H5P-Inhalte sind wenig flexibel und haben nur eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten
  • Bedienung kann für Anfänger:innen komplex sein

Zur Aufzeichnung von ROCinar 405: Integriertes Lernen und H5P

Quellen