Stud.IP

Stud.IP ist das studienbegleitende Portal für die Präsenzlehre an der Uni Rostock. Auf dem Portal können unter anderem Veranstaltungen verwaltet und Online-Meetings organisiert werden.

Hier finden Sie die offiziellen Informationen des ITMZ der Universität Rostock zu dem Lernmanagementsystem “Stud.IP”:

Nützliche Funktionen

Veranstaltungen verwalten

Stud.IP gleicht täglich die Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis ab und importiert diese automatisch in das Portal. Dozierende können in den Veranstaltungen bei Stud.IP bspw. Anmeldeverfahren organisieren, Dateien hochladen sowie Rundmails an alle Teilnehmer:innen versenden.

Plattform zum gemeinsamen Austausch

Allen Nutzer:innen ist es möglich, sich über Direktnachrichten auf Stud.IP untereinander austauschen. Zudem lassen sich Gruppen erstellen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und private Videokonferenzen in BigBlueButton zu organisieren. 

Unterstützung der Präsenzlehre

Stud.IP bietet einige hilfreiche Tools an, um die Präsenzlehre über das Organisieren von Veranstaltungen hinaus zu unterstützen. Mit der Courseware können Lehrmaterialien in Stud.IP hochgeladen und wiederholt in wiederkehrende Lehrveranstaltungen kopiert werden. Ebenso können dort Dokumente hochgeladen werden, die nur für die persönliche Nutzung in Studium und Lehre vorgesehen sind. Darüber hinaus können Fragebögen und Evaluationen erstellt werden. Mit dem integrierten Audience-Response-System Cliqr ist es zudem möglich, direkte Rückmeldungen der Studierenden im Hörsaal zu erhalten. Geben Sie Ihren Studierenden außerdem Hausaufgaben auf, können diese mit der Vips-Funktion in Stud.IP eingereicht und kontrolliert werden.

Screencasts aufnehmen

Mit der Opencast-Funktion können Bildschirmaufnahmen in Stud.IP erstellt (optional mit Webcam oder Mikrofon) und auf der Plattform hochgeladen werden. Eine kurze Einführung finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.

Offene Lehrressourcen finden und hochladen

Auf dem OER Campus können offene Lehr- und Lernmaterialien gefunden und hochgeladen werden. Hochgeladene Materialien stehen allen Angehörigen der Uni zur Verfügung. Zudem lassen sich auf dem OER Campus Ressourcen anderer OER Campi der deutschen Hochschulen, von OERSI sowie Twillo finden. Weitere Informationen zum OER Campus finden Sie hier.


Courseware

Lerninhalte erstellen, verteilen und erleben

Courseware ist eine virtuelle Lernumgebung (VLE), dieinnerhalb von Stud.IP betrieben wird. Courseware kann in jeder Stud.IP-Veranstaltung genutzt werden und ermöglicht das Erstellen interaktiver Lerninhalte.

  • Multimediale Inhalte können aus dem Dateibereich von Stud.IP sowie aus verschiedenen Quellen im Internet hochgeladen und genutzt werden.
  • Kommunikationselemente ermöglichen den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden.
  • Das Inhaltselement „Vips“ ermöglicht das Erstellen von interaktiven und bewertbaren Aufgabenformaten.

Die Lerninhalte lassen sich hierarchisch unterteilen und können aus Texten, Videosequenzen, Aufgaben, Kommunikationselementen und einer Vielzahl weiterer Elementen bestehen. Fertige Lerninhalte können exportiert und in andere Kurse oder andere Installationen importiert werden. Courseware ist nicht nur für digitale Formate geeignet, sondern kann auch genutzt werden, um klassische Präsenzveranstaltungen mit Online-Anteilen zu ergänzen. Formate wie integriertes Lernen (Blended Learning) lassen sich mit Courseware ideal umsetzen. Kollaboratives Lernen kann dank Schreibrechtevergabe und dem Einsatz von Courseware in Studiengruppen realisiert werden.

Einführung in die Nutzungsweise von Courseware

Anleitungen zur Nutzung von Courseware sind als Fotostrecke sowie in Video-Formaten auf den Hilfe-Seiten der Homepage von Stud.IP zu finden.

 

 


Cliqr

Das Audience-Response-Tool in Stud.IP

Mit der Stud.IP-Funktion "Cliqr" können Lehrende in einer Veranstaltung online Fragen stellen und die Lernenden damit aktiv in die Veranstaltung einbeziehen. Die gestellten Frage werden mit Hilfe der mobilen Endgeräten der Teilnehmenden beantwortet. Eine Anmeldung in Stud.IP ist dabei nicht erforderlich. Die Funktion kann sowohl in Stud.IP-Veranstaltungen als auch Studiengruppen aktiviert werden - so können z. B. Studierende für Referate ebenfalls auf die Funktion zugreifen.

Das Cliqr-Plugin unterstützt zwei unterschiedliche Fragen-Modi:

  1. Multiple-Choice-Fragen: Erstellen Sie Fragen mit mehreren möglichen Antwortmöglichkeiten und, falls gewünscht, mehreren richtigen Antworten. Weiterhin können zwischen individuellen Antwortmöglichkeiten oder vier Vorlagen auswählen (Ja/Nein, Wahr/Falsch, Evaluation oder Benotung).
  2. Skalen: Erstellen Sie eine Itembatterie mit mehreren Aussagen und einer individuell anpassbaren Skala.

Haben Sie Ihre Fragen fertiggestellt, können Sie die Abstimmung starten und es wird auf ihrem PC-Bildschirm ein Link mit QR-Code geteilt, der an Ihre Studierenden weitergegeben werden kann. Ein Vorteil von Cliqr besteht darin, dass Abstimmungsergebnisse in Stud.IP gespeichert werden und Abstimmungen jederzeit wiederholt werden können. So können Sie beispielsweise Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung im Semesterverlauf vergleichen.

Einführung in die Nutzungsweise von Cliqr


Gradebook

Erfassung von Noten und Fortschritt

Das Gradebook ist ein Plugin in Stud.IP, das die Erfassung von Noten und Fortschritt ermöglicht. Es erlaubt sowohl automatische als auch manuelle Eingabe von gewichteten Leistungen, den Export von Leistungsdaten und die persönliche Fortschrittskontrolle. Zur Aktivierung in einer Veranstaltung einfach den Reiter "Mehr..." auswählen und das Gradebook aktivieren, indem man einen Haken setzt.

Weiterführende Informationen sowie eine Nutzungsanleitung sind auf den Hilfeseiten der Stud.IP-Homepage zu finden.


Videotutorials zur Meetingfunktion in Stud.IP

Einrichtung eines Meetings bei Stud.IP

Nutzungspotential von Meetings in Stud.IP


Stud.IP in der Lehre anwenden

Stud.IP verfügt über viele Funktionen, mit denen Sie sowohl in der Präsenz- als auch in der Onlinelehre eine förderliche Lernumgebung für Ihre Studierenden erschaffen können. Auf dem Rostocker Online Campus finden Sie zahlreiche Tipps zu den unterschiedlichen Funktionen von Stud.IP:

Lehrveranstaltungen digital gestalten

Lernförderliche Strukturen durch eine Onlineumgebung in Stud.IP anbieten

Stud.IP



Weiterführende Links

(Links zuletzt abgerufen am 22.05.2024)


Ähnliche Tools entdecken