Meilensteine

Meilensteine im und für das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock"


Jahr auswählen:

2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019

2025

Veranstaltungsreihe "KI in der Hochschullehre"

Januar/Februar 2025

Die Hochschulen des Kompetenznetzwerks für Hochschul- und Mediendidaktik MV veranstalteten vom 16.01. bis zum 26.02.2025 eine Workshop-Reihe rund um den Einsatz von KI in der Hochschullehre. Möglich wurde dies mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre. Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltungsreihe.

2024

Verlängerung des Projekts

Juli 2024

Die Laufzeit des Projekts “Digitale Lehre an der Universität Rostock" wurde vom Wissenschaftsministerium MV bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Das ursprüngliche Enddatum des Projekts war der 30. Juni 2024.

Videointerviews des Förderfonds "Carpe Digitale" veröffentlicht

Juni 2024

Erstmalig förderte der Förderfonds Carpe Digitale in einem Modul die Produktion von Videointerviews für den Rostocker Online Campus. In den Videointerviews berichten Geförderte von ihren Erfahrungen und Good-Practice-Beispielen in der digitalen Lehre. Sehen Sie sich die Interviews an.

Überarbeitetes Toolglossar geht online

Mai 2024

Zu Beginn des Jahres begann der Rostocker Online Campus mit Vorbereitungen, das Toolglossar zu überarbeiten. Das neue Toolglossar ging im Mai online und umfasst mehr als 20 Tools. Auf den Seiten finden Interessierte eine Übersicht nützlicher Funktionen der Tools sowie Links zu weiteren Ressourcen. Besuchen Sie das Toolglossar.

2023

Best-Practice-Reise

Mai 2023

Ebenfalls im Mai besuchte das Projekt “Digitale Lehre” das virtuelle Lehr-Lern-Labor ViTeLLO der Uni Oldenburg. Mehr über den Besuch erfahren Sie hier.

Die finale Staffel der ROCinare beginnt

Mai 2023

2023 gingen die ROCinare in die sechste und finale Runde. In den ROCKInaren diskutierten Silvia Retzlaff und Bernd Romeike in vier Folgen aktuelle Ansätze zur Anwendung von KI-Tools in der Hochschullehre. Konkret ging es z.B. um Prompting und Literaturrecherche mit KI. Erfahren Sie mehr.

2022

Die zweite Staffel des ROCasts startet

September 2022

Nach der ersten Staffel des ROCasts holt sich Emanuel Nestler in der zweiten Staffel “Kommt eine Künstlerin in die Schule…” Unterstützung von Katharina Parow. Gemeinsam unterhalten sich die Podcast-Hosts in zehn weiteren Folgen über die Parallelen zwischen Kunst und Bildung. Hören Sie rein.

ROC goes Instagram

September 2022

Der Rostocker Online Campus weitete im September 2022 mit einem Instagram-Kanal seine Präsenz auf den sozialen Medien aus und eröffnete einen eigenen Instagram-Kanal. Auf dem Account informiert der ROC seiner Follower*innen über seine Arbeit und anliegende Veranstaltungen. Darüber hinaus werden regelmäßig Info-Posts rund um das Thema “Digitale Lehre” veröffentlicht. Betreut wird der Kanal von den studentischen Hilfskräften des Projekts “Digitale Lehre”. 

Die ROCinare gehen in die fünfte Runde

21. März bis 09. Mai 2022

Im Frühjahr 2022 produzierte der Rostocker Online Campus sechs neue Folgen der ROCinare. Themen waren u. a. Goldstandards OER, Forschendes Lernen und Hybride Lehre. Moderiert wurde die Staffel von Silvia Retzlaff und Emanuel Nestler.

2021

Fortsetzung der Innovationswerkstätten

November 2021

Nach einer Pause wurden die Innovationswerkstätten 2021 an zwei Terminen fortgesetzt. Konkret ging es in den Werkstätten um einen Austausch zum Thema H5P sowie der Zukunft der ROCinare.

Start des "ROCasts"

August 2021

Neben der ROCinare etablierte der Rostocker Online Campus im August 2021 ein weiteres Veranstaltungsformat. In der Podcastreihe “ROCast - Kommt eine Philosophin in die Schule…” befassen sich Emanuel Nestler und Larissa Ullmann in zehn Folgen mit den Auswirkungen technischer und digitaler Innovationen auf Bildungsprozesse. Hören Sie rein.

Ausschreibung des Förderfonds "Carpe Digitale"

April 2021

Das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" schrieb Anfang des Jahres 2021 erstmals den Förderfonds "Carpe digitale" aus. Die Ausschreibung unterstützt Maßnahmen zur gemeinsamen, instituts- und fakultätsübergreifenden Verbesserung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock. Dafür werden Lehrende der Universität Rostock unterstützt, die sich in Tandems oder Gruppen den spezifischen Herausforderungen des digitalen Lehrens stellen möchten.

April 2021

Erste Förderphase des Förderfonds

Insgesamt wurden fünf Projekte gefördert. Weitere Informationen.


Juli 2021

Zweite Förderphase des Förderfonds

Sieben weitere Projekte konnten mithilfe des Förderfonds realisiert werden. Weitere Informationen.

Weitere Staffeln der ROCinare

März 2021

Auch 2021 wurden die ROCinare fortgesetzt. In zwei neuen Staffeln sind insgesamt 12 Online-Seminare veranstaltet worden. Themen waren u. a. “Gamification”, “Kollaboratives Arbeiten” und “Integriertes Lernen”. 

22.03. bis 03.05.2021

ROCinar Staffel 3

Link zur Staffel


11.10. bis 15.11.2021

ROCinar Staffel 4

Link zur Staffel

Zweiter Zwischenbericht des Projekts "Digitale Lehre"

Februar 2021

Im Rahmen der Begleitforschung des Projekts “Digitale Lehre” wurde im Februar 2021 ein zweiter Zwischenbericht veröffentlicht. Der Bericht fasst Perspektiven der Lehrenden sowie der Mitarbeiter*innen des Projekts zur digitalen Lehre zusammen.

11.02.2021

Zweiter Zwischenbericht: Digitale Lehre an der Universität Rostock - Perspektiven für die Entwicklung auf der Basis der Befragung der Lehrenden im Herbst 2020

Link zum Bericht

2020

Die ROCinare gehen live

Mai 2020

Online-Lehre kann man am besten online lernen. In den ROCinaren "Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostockgeht es in Online-Seminaren um die Gestaltung digitaler Lehre mit speziellem Fokus auf interaktive Lernformen. Dabei werden weniger (lern-)theoretische Grundlagen vermittelt, sondern konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung gegeben. Schwerpunkte sind die Betreuung der Studierenden mit digitalen Medien, das Organisieren von Kommunikation und Kooperation und die Methoden- und Toolauswahl.

20.05. bis 22.06.2020

ROCinar Staffel 1

Link zur Staffel


20.10. bis 30.11.2020

ROCinar Staffel 2

Link zur Staffel

Der Rostocker Online Campus geht online

20. April 2020

Im April 2020 geht die Webseite des Rostocker Online Campus online. Interessierte finden hier Informationen, wie sie u. a. digitale Lehrformate inhaltlich sowie technisch umsetzen können Good-Practice-Beispiele sowie Ansprechpartner*innen zur digitalen Lehre. In den folgenden Jahren wird die Webseite sukzessive um Inhalte erweitert.

21.04.2020

Universität Rostock: "Universität Rostock startet mit Onlinecampus ins Sommersemester 2020"

Link zur Pressemitteilung

Befragung zu den Bedarfen zur digitalen Lehre

April 2020

Um einen Einblick in die Bedarfe in der digitalen Lehre zu erhalten, führte das Projekt im April eine Online-Befragung mit Lehrenden und Studierenden der Universität Rostock durch. Die Ergebnisse aus der Befragung wurden anschließend von den Projektmitarbeiter*innen ausgewertet und veröffentlicht.

06.04. bis 16.04.2020

Durchführung der Befragung


06.05.2020

Veröffentlichung der Befragungsergebnisse

Link zum Bericht

"Tools für die digitale Lehre" gehen online

März 2020

Kurz nach Beginn der Corona-Pandemie ging die Webseite "Tools für die digitale Lehre - Empfehlungen des Projekts zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" online. Das Projekt “Digitale Lehre” schaffte damit eine kurzfristige Lösung, um Dozierenden bei der Wahl von digitalen Tools im Distanzunterricht zu unterstützen. Später ging die Webseite im Toolglossar des Rostocker Online Campus auf.

2019

Beginn der Innovationswerkstatt

Wintersemester 2019/2020

Im Wintersemester 2019/20 hat das Projekt Digitale Lehre die Innovationswerkstatt ins Leben gerufen. In der Innovationswerkstatt treffen sich interessierte Didaktiker*innen, um über verschiedene Themen zu diskutieren, gemeinsames Wissen zu generieren und innovative Ideen für die Lehre zugänglich zu machen. 

Das Projekt geht an den Start

Juli 2019

Im Jahr 2019 wurde das Projekt “Digitale Lehre an der Universität Rostock" ins Leben gerufen. Mit insgesamt 8,8 Millionen Euro fördert die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns die Digitalisierung an den Hochschulen des Landes. 1,66 Millionen Euro wurden dabei für das Projekt ”Digitale Lehre" an der Universität Rostock bereitgestellt. Ziel des Projekts ist es unter anderem, digitale Lern- und Lehrkonzepte zu entwickeln und zu erproben. Federführend für das Projekt sind das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie die Universitätsbibliothek Rostock. 

04.07.2019

Bildungsministerium MV: "8,8 Millionen Euro für Digitale Lehre"

Link zur Pressemitteilung


16.07.2019

Universität Rostock: "Digitale Lehre wird mit 1,66 Millionen Euro gefördert"

Link zur Pressemitteilung


01.10.2019

Einstellung der ersten Projektmitarbeiter*innen


18.11.2019

Vorstellung des Projektes und einzelner Arbeitspakete bei einem Treffen mit der Bildungsministerin, Frau Bettina Martin

Link zur Pressemitteilung