Förderphase 2
ab Oktober 2021
Das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" schrieb Mitte des Jahres 2021 erneut den Förderfonds "Carpe digitale" aus. Die Ausschreibung unterstützt Maßnahmen zur gemeinsamen, instituts- und fakultätsübergreifenden Verbesserung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock. Dafür werden Lehrende der Universität Rostock unterstützt, die sich in Tandems oder Gruppen den spezifischen Herausforderungen des digitalen Lehrens stellen möchten.
Ziel dieser Förderphase war die Unterstützung von Projekten, die Lehrveranstaltungen kreativ und innovativ im Distance Learning umsetzen und dabei die Übertragbarkeit in Hybrid- und Präsenzformate berücksichtigen - auf dieser Seite stellen wir die geförderten Projekte vor.
Sind Sie selbst an einer Förderung interessiert? Bewerben Sie sich zum nächsten Förderzeitraum beim Förderfonds "Carpe digitale".
Die Projekte
DICVR – Digital Inverted Classroom Vergleichende Regierungslehre
Beschreibung:
Dauerhafte Etablierung eines Hybrid-Moduls Vergleichende Regierungslehre durch Kombination digitaler Vorlesung und aktivierender Präsenzseminare im Sinne eines „Inverted Classroom“
Projektpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Muno
Dr. Christian Pfeiffer
Alexandra Gericke
Jan Müller
DANTE - Digitale Animation in der Lehre
Beschreibung:
Mit diesem Projekt soll über die fakultätsoffene Lehr- und Lernplattform unter ILIAS ein E-Learning-Angebot geschaffen werden, das unabhängig vom Wissensstand eine Plattform bietet sich die komplexen physiologischen Lehrinhalte im eigenen Lerntempo anzueignen. Über die Möglichkeiten der Lehrbücher hinausgehend, werden die unterschiedlichen Lerntypen angesprochen: Mit Grafiken und Schaubilder werden Lehrinhalte visualisiert. Lernvideos liefern nachhaltig zusätzliche Erklärungen in Ton und Bild. Und mit Hilfe von Animationen können erworbene Kenntnisse interaktiv genutzt und überprüft werden.
Projektpartner*innen:
Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling
Dr. rer. nat. Denise Franz
Prof. Dr. Fritz-Olaf Lehmann
Dr. Ralf Bastrop
zum Oscar Langendorff Institut für Physiologie
zum Institut für Biowissenschaften, Abteilung Tierphysiologie
Praktika Digitale
Beschreibung:
„Praktika Digitale“ soll Laborversuche möglich machen, auch wenn die Uni geschlossen ist. Mit diesem Projekt wollen wir Laborpraktika aus den Laborräumen zu den Studierenden nach Hause streamen. Durch diese interaktive Vorgehensweise soll auch in Zeiten von Lockdown eine bestmögliche praktische Ausbildung ermöglicht werden.
Projektpartner:
Prof. Dr. Renate Horn
M.Sc. Florian Schilling
B.Sc. Robert Wagner
zum Institut für Biowissenschaften, Abteilung Pflanzengenetik
Digitale Messwerterfassung in grundlegenden Experimenten (DigiMeX)
Beschreibung:
Durch die Anschaffung von Geräten zur digitalen Messwerterfassung, -verarbeitung und -distribution wird zunächst die Durchführung von präsenzreduzierten Praktika vereinfacht. Darüber hinaus sind die Geräte auch im Präsenzpraktikum sowie in Hybridveranstaltungen im Einsatz, wenn die händische Datenerfassung und -aufbereitung nicht explizite Lernziele eines Versuchs darstellen. Lehramtsstudierende profitieren besonders, da sie an den Einsatz gängiger digitaler Messgeräte im Unterricht herangeführt werden und sich neuen experimentellen Methoden öffnen.
Projektpartner*innen:
Dr. Andrea Sengebusch
Stephan Graunke
PD Dr. Heidi Reinholz
Sven Levetzow
Dr. Haldor Hartwig
zur Didaktik der Physik
zur Arbeitsgruppe Praktikum (Institut für Physik)
Mit integriertem Lernen neue Wege in der universitären Lehre aufzeigen
Beschreibung:
Anders als bei konventionellem Frontalunterricht erfolgt die Wissensvermittlung beim integrierten Lernen durch ein aktives Selbststudium mit digitalen Lehrmaterialien, während die Festigung und Vertiefung der Inhalte von erfahrenen Tutoren und Dozierenden begleitet wird. Dieser sogenannte Inverted Classroom ermöglicht eine aktive Inklusion der Lernenden und verbessert die nachhaltige Vermittlung von Lehrinhalten. Durch die Anwendung in der Grundvorlesung im Nebenfach Chemie möchten wir zeigen, dass integriertes Lernen wegweisend für die Zukunft der Lehre an Universitäten und Schulen ist.
Aktuelle Videos und Streams finden Sie auf dem YouTube Kanal PeterHuy Lab.
Projektpartner:
Prof. Dr. Alfred Flint
Prof. Dr. Peter Huy
Juliana Zeidler
Franziska Burzlaff
Institut für Chemie, Didaktik der Chemie
Institut der Chemie, Organische Chemie
ADITUS – Altertumswissenschaftliche Digitale Tutorientools für Studierende
Beschreibung:
Der Umgang mit digitalen Tools und Methoden ist für Studierende der Alten Sprachen wichtig, aber bisher curricular nicht verankert. Mit ADITUS, einer neu konzipierten Tutor:innen- und Tutorandenausbildung, erwerben Lateinstudierende künftig Kenntnisse über fachspezifische digitale Tools, Repositorien und Datenbanken und wirken aktiv an der Entwicklung und Erprobung digitaler Lehrmaterialien mit. Die produzierten Lehr- und Erklärvideos werden als Open Educational Resources publiziert. Das Projekt fördert kollaboratives Arbeiten und bereitet Lehramtsstudierende auf den Medieneinsatz in Schulen vor.
Projektpartner:
Dr. Simone Finkmann
Prof. Dr. Nicola Hömke
zum Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Interdisziplinäre Röntgenvisite Infektiologie
Beschreibung:
Studierenden des klinischen Studienabschnitts werden radiologische Bildgebungen zu komplexen infektiologischen Fragestellungen digital zur Verfügung gestellt, um diese gemeinsam in einem interdisziplinären Seminar zwischen Infektiologen und Radiologen diskutieren zu können. Unterstützt wird dies durch E-Learning- Module zu radiologischer Bildbefundung.
Projektpartner:
Dr. med. Anke Busse
Frau Hanka Arndt
Dr. med. Hilte Geerdes- Fenge
Dr. med. Clemens Verbeek
Dr. Annette Devide
zum Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie
zur Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Zentrum für Innere Medizin
zum Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene