Ich habe einen Vorschlaghammer. Was kann ich damit tun?

Ich habe einen Vorschlaghammer. Was kann ich damit tun?

Wer eine Veranstaltung digital plant, fragt oft zuerst nach dem passenden Tool. Die Wahl des Werkzeuges steht aber immer am Ende und nicht zu Beginn des Prozesses.

Seminare digital gestalten

"Zuerst kommt also IMMER die didaktische Überlegung. Dann erst die Auswahl der passenden Methode und dann erst die Bestimmung der geeigneten Medien und Werkzeuge." Prof. Dr. Alke Martens/CDO der Universität Rostock in den Überlegungen zum E-Learning in Coronazeiten.

Um den "Ziel-Methode-Medium-Weg" zu gehen, gibt es vielfältige Angebote auf dieser Seite. Der besondere Vorteil dieses Weges ist es, dass Sie weniger Tools kennen müssen, da Sie schon mit einem konkreten Ziel und dem Wunsch nach einer Methode kommen.

Onlineumgebung einrichten und Material bereitstellen

Für Präsenz- und Onlinelehre ist eine gut strukturierte Lernumgebung wichtig. Die Grundlagen des Einrichtens der digitalen Lernumgebung bilden die Basis für weitere Entwicklungen der digitalen Lehre.

Lernförderliche Strukturen durch eine Onlineumgebung in Stud.IP anbieten

Lernförderliche Strukturen durch eine Onlineumgebung in Stud.IP anbieten

Screenshot Benutzeroberfläche Stud.IP

Als Dozent*in oder Tutor*in einer Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung entsprechend Ihren lerngruppenspezifischen Bedingungen anzupassen, um somit lernförderliche Strukturen aufzubauen. Nachdem Sie sich eingeloggt und Ihre Veranstaltung ausgewählt haben (im Bild rechts die Veranstaltung "Projektgruppe: Team_Digitale_Lehre_UR") haben Sie über den Reiter "Mehr" die Möglichkeit, Optionen an- bzw. auszuschalten. Beim Durchscrollen können Sie Funktionen wie bpsw.

     ... "Cliqr" (interaktive Online-Fragen in Veranstaltungen, die Lernende von ihrem
                       Smartphone aus beantworten können)

     ... "Forum" (Veranstaltungsbeleitender Meinungsaustausch zu bestimmten Themen),

     ... "Meetings" (Face-to-face-Kommunikation mit BigBlueButton)

     ...."Stoodle" (Terminfindung wie bei Doodle)

     ... "Aufgaben" (Erstellung und Bereitstellung zeitgesteuerter Aufgaben für Studierende)

     ... "Lernmodulschnittstellen" (Zugang zu externen Lernmodulen wie bspw. ILIAS) und/oder

     ... "Vips" (Online-Erstellung und Durchführung von Übungen, Tests und Klausuren)

auswählen und aktivieren. Die ausgewählten und aktivierten Optionen erscheinen anschließend als seperater
Reiter in der jeweiligen Veranstaltung. Nutzen Sie die Chance des gemeinsamen Meinungsaustauschs und des
Übens als Selbsttest während der Phase des Selbststudiums.

Zur Vor- und Nachbereitung Präsentationsmaterial in Stud.IP hochladen

Zur Vor- und Nachbereitung Präsentationsmaterial in Stud.IP hochladen

Screenshot Benutzeroberfläche Stud.IP

Als Dozent*in oder Tutor*in einer Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung entsprechend Ihren lerngruppenspezifischen Bedingungen anzupassen, um somit lernförderliche Strukturen aufzubauen. Standardmäßig ist die Funktion des Dateiuploads bereits aktiviert. Somit können Sie den Teilnehmer*innen der Veranstaltung verschiedene Datein (Präsentationen, Texte, Links, Videos, Audios, ...) zur Verfügunng stellen. Sie können die Einstellungen so vornehmen, dass auch die Teilnehmer*innen der Veranstaltung Datein hochladen bzw. nicht hochladen können.

Weitere Informationsquellen mit den Online-Ressourcen der Universitätsbibliothek aufzeigen

Weitere Informationsquellen mit den Online-Ressourcen der Universitätsbibliothek aufzeigen

Screenshot Homepage Universitätsbibliothek Rostock

Über die Universitätsbibliothek haben die Universitätsangehörigen Zugang zu einer Reihe an Online-Ressourcen. Neben Büchern und Zeitschriften umfasst dies auch die FWU-Mediathek. Hier werden zahlreiche Medien bereitsgestellt, "die speziell für den Unterricht produziert wurden und rechtssicher in der Schule, als Hausaufgabe oder zum Selbstlernen verwendet werden können. Mit der komfortablen Suche finden Sie lehrplanzentrale Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen" (FWU-Homepage). Warum also nicht mal für eine Lehrveranstaltung in den jüngeren Semestern noch einmal ein Video zur Vorbereitung schauen lassen?

Hinweis: Wenn Sie über das Netzwerk der Universität die Katalog-/Datenbanksuche der FWU-Mediathek vornehmen, brauchen Sie sich nicht bei FWU zu registrieren, sondern werden automatisch auf die Startseite der FWU Mediathek weitergeleitet.

Weitere Informationen zur Einrichtung eines VPN-Zugangs und Nutzung der verschiedenen Profile können Sie der Homepage des ITMZs entnehmen.

Die Universitätsbiliothek bleibt online geöffnet. Nähere Informationen zu den zusätzlichen elektronischen
Ressourcen
und dem Scan-Liferdienst finden SIe auf der Homepage der Universitätsbibliothek Rostock.

RM_SMR_Lernumgebung

Digital erklären

In einem Seminar spielen verschiedene Ziele eine Rolle. Häufig soll das vorhande Wissen gefestigt, vertieft oder anderen Perspektiven erweitert werden. Teilweise müssen hierzu einzelne Inhalte noch einmal mit der Methode des Erklärens dargelegt werden. Dies kann zum Beispiel mit den folgenden Werkzeugen digital erfolgen.

Audioaufnahmen der Erklärungen mit dem Smartphone erstellen

Audioaufnahmen der Erklärungen mit dem Smartphone erstellen

Audioaufnahmen mit dem Handy erstellen

Das Aufnehmen von Sprachaufzeichnungen ist über jedes Smartphone mit dem integrierten Mikrofon möglich. Damit ist es ein zweiter einfacher Weg, um auf Nachfragen von Studierenden zu antworten.

Erklärungen zu einer PowerPointPräsentation aufzeichnen

Erklärungen zu einer PowerPointPräsentation aufzeichnen

Screenshot Benutzeroberfläche PowerPoint

PowerPoint bietet Ihnen die Möglichkeit, Folien zu besprechen und zu kommentieren. Über den Reiter "Bildschirmpräsentation" können Sie die Funktion "Bildschirmpräsentation aufzeichnen" auswählen. Für die Aufnahme reicht im Regelfall ein guter Computer/Laptop, da hier schon bei den meisten Geräten standardmäßig gute Audioaufnahmen möglich sind. Kleinere Versprecher sind nicht schlimm (das kann Ihnen ggf. auch in der Vorlesung passieren). Bei größeren Versprechern können Sie sich entscheiden, ob Sie die ganze Audioaufnahme oder nur die der aktuellen Folie löschen möchten.

Hinweis: In der Vergangenheit haben sich häufig Schwierigkeiten mit Animationen oder dem Verlinken einzelner Folien mit- und untereinander herausgestellt. Hier wird die Tonaufnahme unterbrochen und setzt dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein. Ratsam wäre es hier, jeden Inhalt auf eine einzelne Folie zu bringen, auch, wenn dadurch ggf. die Gesamtseitenzahl des Foliensatzes zunimmt.

Eine Handreichung zur Aufzeichnung von PowerPoint-Präsentationen sowie weitere Hinweise und Tutorials zum Arbeiten mit PowerPoint sind in dem Toolglossar zu finden.

Erklärungen am Bildschirm als Video aufnehmen

Erklärungen am Bildschirm als Video aufnehmen

die Nutzeroberfläche von OBS
Screenshot Benutzeroberfläche Snagit

Open Broadcaster Software (OBS-Studio) ist ein kostenloses Tool, mit welchem der Bildschirminhalt als MP4-Datei aufgezeichnet werden kann. Es können so beispielsweise Übungen aufgenommen und anschließend über Stud.IP oder die Unibox zur Verfügung gestellt werden. Auf der Seite des Instituts für Mathematik sind eine Kurzanleitung sowie ein konkretes Beispiel zu finden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise des ITMZ.

 

TechSmith Snagit ist ein Tool für Bildschirmaufnahmen und -videos. Somit können schnell und einfach Bilder und Videos zur visuellen Kommunikation erstellt und weitergegeben werden:

  • Schulungsmaterialien, Tutorials, Unterrichtseinheiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Aufzeichnungen von Besprechungen und Präsentationen – auf Wunsch mit Einbindung der Webcam, um persönliche Präsenz zu schaffen
  • Praxisorientierte Übungsmaterialien, Softwareeinführungen und -vorführungen
  • Vorabaufzeichnung von Vorlesungen oder ergänzende Lernmaterialien für die Studierenden
  • Anleitungen zur Nutzung von Lernplattformen oder Software für die Fernarbeit
RM_S_DIGITALERKLAEREN

Digital asynchron interagieren

Rückfragen zu Erklärungen, Fragen zur Aktivierung der Studierenden und Anstöße zur Diskussion bereichern insbesondere auch digitale Erklärungen. Die Gestaltung von interaktiven Elementen erhöhen die Qualität der digitalen Lehre stark.

Nachfragen per E-Mail sammeln und gebündelt beantworten

Nachfragen per E-Mail sammeln und gebündelt beantworten

Screenshot Anmeldemaske E-Mailaccount

Eine der einfachsten Formen der Kommunikation über Vorlesungsinhalte kann über das Sammeln von Fragen per Email erfolgen. In einem strukturierten Prozess bietet sich das folgende Vorgehen an:

  1. Aufforderung zum Nachfragen bei inhaltlichen Fragen per Email
  2. zeitnahes Beantworten einzelner Emails um den Lernprozess zeitnah zu unterstützen
  3. Sammeln der Antworten und in einer wöchentlichen Email die Fragen und die dazugehörigen Antworten an die Studierenden schicken
Austausch der Lehrenden und Lernenden ermöglichen - Padlet

Austausch der Lehrenden und Lernenden ermöglichen - Padlet

Screenshot Benutzeroberfläche Padlet.com

Padlet. com ist ein kostenfreies und webbasiertes Programm zum Erstellen digitaler Pinnwände. Als Lehrender ist zwar eine  Registrierung erforderlich, die Teilnehmer*innen müssen sich aber nicht extra anmelden, um auf der Pinnwand mitarbeiten zu können. Sie könner per Link oder QR-Code eingeladen werden. Zahlreiche Einstellungen (z.B. Anordnung der Beiträge, Einbindung unterschiedlicher Medien, Name der URL, ...) können vorgenommen werden und somit veranstaltungsspezifisch angepasst werden. Neben Arbeitsaufträgen können die Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse präsentieren und mit und durch die anderen Teilnehmer*innen der Veranstaltung diskutieren und bewerten lassen.

Ein erster Eindruck zur Gestaltung eines Padlets erfolgt über folgenden Link. Das Padlet wurde durch Herrn Sven Harder und Herrn Uwe Kranz im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung der Hochschuldidaktik im Wintersemester 2019/2020 erstellt.

Weitere Informationen zur Erstellung und zum Programm können Sie der Homepage von Padlet.com entnehmen.

Austausch von Lehrenden und Lernenden ermöglichen - Forum bei Stud.IP

Austausch von Lehrenden und Lernenden ermöglichen - Forum bei Stud.IP

Screenshot Stud.IP

Als Dozent*in oder Tutor*in einer Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung entsprechend Ihren lerngruppenspezifischen Bedingungen anzupassen, um somit lernförderliche Strukturen aufzubauen. Nachdem Sie sich eingeloggt und Ihre Veranstaltung ausgewählt haben (im Bild rechts die Veranstaltung "Projektgruppe: Team_Digitale_Lehre_UR") haben Sie über den Reiter "Mehr" die Möglichkeit, Optionen an- bzw. auszuschalten. Beim Durchscrollen können Sie die Funktionen "Forum" (Veranstaltungsbeleitender Meinungsaustausch zu bestimmten Themen) auswählen und aktivieren. Die ausgewählte und aktivierte Optionen erscheint anschließend als seperater Reiter in der Veranstaltung. Nutzen Sie die Chance des gemeinsamen Meinungsaustauschs.

Lernenden ermöglichen Fragen zu Erklärvideos auf der Onlineplattform Video Review zu stellen

Lernenden ermöglichen Fragen zu Erklärvideos auf der Onlineplattform Video Review zu stellen

Screenshot Benutzeroberfläche Video Review

TechSmith Video Review ist eine Online-Plattform für Zusammenarbeit, Diskussionen und den Austausch über Inhalte, die hochgeladen und an andere weitergeben werden:

  • Online-Besprechungen aufgezeichneter Präsentationen als Ersatz für Konferenzen
  • Asynchrone Diskussion und Zusammenarbeit
  • Benachrichtigung per E-Mail, wenn Studierende oder Kolleg*innen Fragen oder Kommentare hinterlassen
  • Reviewer*innen können Videos mit Pfeilen und Formen markieren, um ihre Kommentare zu verdeutlichen
  • Erledigte Kommentare können als gelöst markiert werden

Video Review ist ein cloudbasierter Dienst, der in den USA gehostet wird!

Weitere Informationen zur Erstellung und zum Programm können Sie der Homepage von TechSmith und den verschiedenen Tutorials für Snagit oder Video Review entnehmen.

RM_SMR_asynchron interagieren

Digital synchron interagieren

Rückfragen zu Erklärungen, Fragen zur Aktivierung der Studierenden und Anstöße zur Diskussion bereichern insbesondere auch digitale Erklärungen. Die Gestaltung von interaktiven Elementen erhöhen die Qualität der digitalen Lehre stark.

Seminare synchron gestalten mit Adobe Connect

Seminare synchron gestalten mit Adobe Connect

Screenshot Homepage DFNconf

Adobe Connect bietet Ihnen die Möglichkeit der Web-Konferenz. Als Veranstalter*in können Sie eine Veranstaltung (z.B. Vorlesung oder Seminar) anlegen und einrichten. Die Teilnehmer*innen werden per E-Mail eingeladen (registrierte Nutzer*innen) oder betreten die Veranstaltung über einen Gastzugang (Link für nicht registrierte Nutzer*innen) . Die Anwendung kann sowohl mittels Adobe Connect-Anwendung für Desktop oder browserbasiert genutzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass beim browserbasierten Arbeiten bestimmte Funktionen (z.B. Bildschirmfreigabe) nicht funktionieren. Für Universitätsangehörige stellt die DFG die Web-Oberfäche kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm können Sie der Homepage des ITMZs oder Adobe entnehmen. Beachten Sie bitte, dass das Programm gegenwärtig stark frequentiert ist und ggf. an kapazitäre Grenzen stoßen kann. Als Alternative wäre Jitsi.com (siehe unten) wählbar.

Seminare synchron gestalten mit BigBlueButton

Seminare synchron gestalten mit BigBlueButton

Neu hinzugekommen ist u.a. die Funktion "Meetings". Sie ermöglicht Videokonferenzen mit den Teilnehmer*innen des StudIp Kurses. Die Funktion "Meetings" kann wie oben beschrieben über den Reiter "Mehr" ausgewählt und angeschalten werden. Im nebenstehenden Erklärvideo wird am Beispiel der Funktion "Meetings" gezeigt, wie Sie bei StudIp die entsprechenden Funktionen zur Unterstützung Ihres Lehr/Lernangebotes eingerichten. Ein Erklärvideo zu den Nutzungspotenzialen der BigBlueButton-Funktion bei StudIp hat Frau Franziska Burzlaff aus der Chemiedidaktik zur Verfügung gestellt.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie ein Meeting in einen neu angelegten bzw. bereits bestehenden StudIp einrichten können, ist ebenfalls vorhanden.

Hinweis: Google Chrome wird als Browser empfohlen. Eine Einschränkung der Funktionsfähigkeit einiger Tools und Optionen (Mikrofon, Kamera, Bildschirmfreigabe) unter Verwendung anderer  Browser kann ggf. möglich sein.

Hinweis: Zur Nutzung des Tools "Meetings" ist ein aktiver Nutzeraccount der Universität Rostock erforderlich. Die Einbindung externer Teilnehmer*innen ist somit aktuell nicht möglich. Besteht der Bedarf, externe Referent*innen einzubinden, kann ggf. ein Gastaccount über das ITMZ beantragt werden.

Erklärvideo zum Nutzungspotenzial der BigBlueButton-Funktion bei StudIp

Seminare synchron gestalten mit Zoom

Seminare synchron gestalten mit Zoom

Screenshot Benutzeroberfläche Zoom

Zoom bietet Ihnen u.a die Möglichkeit der Web-Konferenz. Als Veranstalter*in können Sie eine Veranstaltung (z.B. Vorlesung oder Seminar) anlegen und einrichten. Die Teilnehmer*innen können per E-Mail eingeladen werden und den Konferenzraum mittels eines Links betreten.

Zoom steht im Rahmen einer Campuslizenz allen Mitarbeitenden der Universität Rostock zur Verfügung. Mit der Campuslizenz können Meetings ohne Zeitlimit mit bis zu 300 Teilnehmern gehostet werden. Webinare sind nicht Bestandteil der Campuslizenz. Alle nutzerspezifischen Einstellungen sind durch den Nutzer im Zoom Account eigenständig konfigurierbar.

Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Programm und möglicher Fehlerbehebung können Sie der Homepage von ITMZs entnehmen. Auf der Homepage von Zoom finden Sie Tutorials zu verschiedenen Funktionen.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie Vorlesungen in Zoom als Video aufnehmen, hat Frau Prof. Dr. Maike Klettke erstellt.

Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz beim Einsatz von Videokonferenzdiensten der
Datenschutzbeauftragten und des IT-Sicherheitsbeauftragten der Universität Rostock.

 

RM_S_synchron

Seminare neu- und weiterdenken

Die Weiterentwicklung der Lehre ist eine fortwährende Aufgabe. Wir wollen diesen Abschnitt gern später noch weiter ausbauen.

RM_SMR_Weiterdenken