Förderphase 3

ab Oktober 2022

Das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" schrieb Mitte des Jahres 2022 erneut den Förderfonds "Carpe digitale" aus. Die Ausschreibung unterstützt Maßnahmen zur gemeinsamen, instituts- und fakultätsübergreifenden Verbesserung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock. Dafür werden Lehrende der Universität Rostock unterstützt, die sich in Tandems oder Gruppen den spezifischen Herausforderungen des digitalen Lehrens stellen möchten.

Ziel dieser Förderphase war die Unterstützung von Projekten, die Lehrveranstaltungen kreativ und innovativ im Distance Learning umsetzen und dabei die Übertragbarkeit in Hybrid- und Präsenzformate berücksichtigen - auf dieser Seite stellen wir die geförderten Projekte vor.

Sind Sie selbst an einer Förderung interessiert? Bewerben Sie sich zum nächsten Förderzeitraum beim Förderfonds "Carpe digitale".

Die Projekte

VisUP - Visualisierung des Unsichtbaren in Physik und Technik

Bildnachweis: Bilddatenbank der Universität Rostock

Beschreibung:

Mittels Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) können Körper virtuell sichtbar gemacht werden, indem diese in das Sichtfeld der Brillentragenden projiziert werden. Insbesondere diese dreidimensionale Darstellung von nicht sichtbaren physikalischen Eigenschaften von Körper sind dabei von großem Interesse. In diesem Projekt werden digitale Sensoren zur Vermessung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie vektoriellen Größen der Mechanik eingesetzt. Die Messergebnisse werden simultan auf einer AR-Brille räumlich dargestellt, sodass Lernende eine Darstellung erhalten, in der sie gleichzeitig das reale Objekt und die Darstellung der physikalischen Größe aus allen Perspektiven beobachten können, um so die Eigenschaften zu beobachten und zu interpretieren. In diesem Projekt soll die Realisierbarkeit dieses Vorhabens gezeigt werden, um die Verwendung der AR- Brillen dann in die Lehramtsausbildung nachhaltig einzubinden.

Projektpartner*innen:

Dieter Schick
Sven Levetzow
Stephan Graunke

PD Dr. Heidi Reinholz
Dr. Haldor Hartwig

zum Institut für Physik

Video Review zur interaktiven Verbesserung von Lehr- und Lernvideos

Bildnachweis: Bilddatenbank der Universität Rostock

Beschreibung:

In den Instituten der Grundschulpädagogik, Berufspädagogik, Chemiedidaktik und der Sonderpädagogik der Universität Rostock soll eine Video Review Software implementiert werden, um Lehr-Lernvideos der Dozierenden sowie der Studierenden durch die interaktive Rückmeldung der Studierenden zu verbessern.

Projektpartner*innen:

Dr. Stefan Blumenthal (IGSP, UR)
Wanda Möller (IGSP, UR)
Dr. Claudia Kalisch (IBP, UR)
Prof.in Dr.in Tamara Riehle (IBP, UR)
Juliana Zeidler (Chemiedidaktik)
Franziska Burzlaff (Chemiedidaktik)
Oliver Carnein (ISER)

zum IGSP
zum IBP
zur Chemiedidaktik
zum ISER

Das IGSP goes Lego

Bildnachweis: Bilddatenbank der Universität Rostock

Beschreibung:

Studienanfänger aus dem Grundschullehramtsstudium setzen sich interaktiv, perspektivvernetzend und reflexiv mittels der Produktion von Lego-Stop-Motion-Filmen mit ihren Vorerfahrungen und deren theoretische/wissenschaftlichen Transfer zu Kindheitspädagogik, Lehrerpersönlichkeiten und didaktischen Modellen auseinander und erweitern dabei spielerisch ihre digitalitätsbezogenen Kompetenzen..

Projektpartnerinnen:

Prof.in Dr.in Nina Dunker
Wanda Möller
Beate Gierschner
Josephine Wegner

zum IGSP

„Carpe animatum“

Animierte Erklärvideos selbst produzieren

Beschreibung:

Mit dem Tandemprojekt „carpe animatum“ werden Lehrende und Studierende eingeladen, den Nutzen von Erklärvideos auszuprobieren, um relevante Lerninhalte innovativ aufzubereiten. Die Videos sind für Studierende unbegrenzt wiederhol- und abrufbar, umso auch komplexe Themen, welche kurz und anschaulich dargestellt werden, nachhaltig zugänglich zu machen. Zudem lernen sie wichtige technische Kompetenzen und Softskills kennen, die sie optimal auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten. Um Teilnehmende zu gewinnen, wird mittels Social Media und über E-Mail-Verteiler fakultätsübergreifend über das Angebot informiert. In dieser Bewerbung des Projekts wird auch ein Tutorial enthalten sein, welches vorstellt, wie ein Erklärvideo produziert wird.

Projektpartner*innen:

Christine Bach
Dr. Martin Setzkorn
Tino Arnhold

zum ZfE

Digitale Wirbelsäulenchirurgie

Maßgeschneiderte Schraubentrajektorien für komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule studentengerecht visualisiert

Bildnachweis: Brainlab Plaungssoftware

Beschreibung:

Ziel der komplexen Wirbelsäulenchirurgie ist die Stabilisierung der Wirbelsäule z. B. nach Frakturen, Tumoren oder Verschleiß mit Titanschrauben. Das hierdurch überbrückte Wirbelsäulensegment ist nicht mehr belastet und kann ausheilen. Die Planung der Schraubenanlage erfordert viel Erfahrung und eine gute dreidimensionale Vorstellungskraft welche im klassischen Studentenunterricht nur bedingt vermittelbar ist. Das beantragte Projekt sieht den Kauf einer Software vor, die es dem Dozenten ermöglicht, unseren Studenten diese komplexen Techniken im Sinne einer Mixed-Virtual-Reality Darstellung näherzubringen.

Projektpartner:

Dr. med. Daniel Dubinski M.Sc.
Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Florian Geßler
Dr. med. Patrick Gahr

zur Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
zur Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie