Förderphase 4
ab Oktober 2023
Das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" schrieb im August/September 2023 erneut den Förderfonds "Carpe digitale" aus. Die Ausschreibung unterstützt Maßnahmen zur gemeinsamen, instituts- und fakultätsübergreifenden Verbesserung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock. Dafür wurden Lehrende der Universität Rostock unterstützt, die sich allein, in Tandems oder Gruppen den spezifischen Herausforderungen des digitalen Lehrens stellen wollten.
Ziel dieser Förderphase war es, in Modul 1 die Unterstützung von Projekten, die Lehrveranstaltungen kreativ und innovativ im Distance Learning umsetzen und dabei die Übertragbarkeit in Hybrid- und Präsenzformate berücksichtigen - auf dieser Seite stellen wir die geförderten Projekte vor. Im Modul 2 wurden Lehrende gefördert, die von ihren Erfahrungen der vergangenen Semester berichteten und auf diese Weise Good-Practice-Beispiele aus der Lehre für den Rostocker Online Campus beitragen können.
Sind Sie selbst an einer Förderung interessiert? Bewerben Sie sich zum nächsten Förderzeitraum beim Förderfonds "Carpe digitale".
Projekte im Modul 1
Auf dem Weg zur digitalen Kompetenz
Open-DIGI Module am ISB
Bildnachweis: Bilddatenbank der Universität Rostock
Beschreibung:
Das Projekt "Auf dem Weg zur digitalen Kompetenz": Open-DIGI Module am ISB" erzielt die Entwicklung innovativer Open-Access-Module zur Förderung digitaler Kompetenzen in der Lehre des ISB. Das hier vorgestellte Teilprojekt konzentriert sich auf den Bereich des Suchens und Filterns digitaler Inhalte. Thematisch werden im hier beantragten Modul 3 Bausteine entwickelt: (a) Datenbanken, (b) Suchbegriffe und Schlagworte und (c) Filterkriterien und Operatoren die Studierende dabei unterstützen zu beantworten, wie man online relevante Literatur für eine Forschungsfrage findet.
Projektpartner*innen:
Charlott Rubach
Franziska Heyden
Interaktives Reflexionsportfolio für die zukunftsfähige Lehre
Beschreibung:
Das Vorhaben zielt auf die Erstellung, Anwendung und Evaluierung eines interaktiven Reflexionsportfolios für die zukunftsfähige Lehre. Es basiert auf dem professionsorientierten Kompetenzmodell für die zukunftsfähige Lehre1 und kann von Hochschullehrenden, Hochschuldidaktier*innen und Lehramtsstudierenden genutzt werden. Es dient der Reflexion über Kompetenzen, Wissens- und Anwendungsdimensionen, die Ebene der professionellen pädagogischen Haltung und Future Skills, die für Lehrtätigkeiten notwendig sind. In diesem Projekt soll es am IGSP getestet und evaluiert werden, um für weitere Institute oder Bereiche nutzbar gemacht zu werden.
Projektpartner*innen:
Wanda Möller (IGSP, PHF)
Johanna Beutin (IGSP, PHF)
Dr. Stefan Blumenthal (IGSP, PHF)
Prof. Dr. Nina Dunker (IGSP, PHF)
"Skilledmedic"
Beschreibung:
Mit der Bereitstellung einer Plattform für videobasiertes Lernen klinischer Untersuchungstechniken von Studenten und für Studenten kann es gelingen, evidenzbasiert praktische Fähigkeiten angehender Ärzte durch geschulte Tutoren einem Publikum auf Augenhöhe zugänglich zu machen, dass sich nicht auf die Größe eines Patientenzimmers beschränkt.
Projektpartnerinnen:
Lorenz Reuter
Maximilian Reichert
Camie Eggert
Lina-Marie Terhardt
zur UMR
Virtuelles Labor für die Lehre des Tragverhaltens von großen Betonbauteilen im Bauwesen - VLABB
Bildnachweis: Bilddatenbank der Universität Rostock
Beschreibung:
Lernen im Bauingenieurwesen zeichnet sich durch Experimentieren und praktische Anwendung aus. Dieses virtuelle Labor ermöglicht es Lehrern, Belastungstests von Betonbauteilen bis zum Versagen und im Nachrisszustand zu zeigen, um den Studierenden eine bessere Veranschaulichung und damit ein höheres Lernverständnis des Betontragverhaltens zu vermitteln. Prüfkörpern und Belastungssituationen werden mithilfe der dreidimensionalen nichtlinearen Finite-Elemente-Analyse (FEA) simuliert, wobei Kraft-Weg-Kurven und fotorealistische digitale Videos der sich verformenden und gerissenen Probe erzeugt werden.
Projektpartner*innen:
Prof. Dr. Dipl. Dipl. Ing. Panagiotis Spyridis
Alhussain Yousef
Projekte im Modul 2
Torben Bjarne Wolff | Erfahrungen über die digitale Lehre
Beschreibung:
Digitale Lehre bedeutet für mich einerseits eine (bessere) Förderung des selbstorganisierten Lernens und Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen, wodurch ich mithilfe digitaler Werkzeuge meine Lehre an Universität und Schule facettenreicher gestalten und mehr aktive Phasen in Präsenz ermöglichen kann. Anderseits stehen wir Lehrende im Spannungsfeld zwischen normativen Ansprüchen von einem selbst sowie von außen, beständigen Elementen und dem Einfluss neuartiger Entwicklungen. Der Umgang mit diesem Spannungsfeld sollte gelernt sein, weswegen ich meine Erfahrungendamit teilen möchte.
Projektpartner:
Torben Bjarne Wolff
Nina Dunker | Online lernen im Dialog
Entwicklung einer Flipped Classroom Vorlesung im Sachunterricht
Beschreibung:
Im Zuge von gesellschaftlichen Veränderungen ist auch die Hochschulbildung von tiefgreifenden Umbrüchen betroffen. Die Vorlesung „Wissenschaftliche Bildung und Forschung im Sachunterricht“ möchte diesen gerecht werden und die Lehr- und Lerngestaltung an diese Veränderungen anpassen, indem sie ein innovatives Format für die VL anbietet. Studierende des Sachunterrichts setzen sich in diesem Rahmen mit Methoden wie der Erstellung eines Podcast sowie Blogbeiträgen vertiefend mit theoretischen Inhalten aus dem Sachunterricht auseinander und tauschen sich in gemeinsamen Synopsen erfahrungsbasiert im Stil des Flipped Classrooms bzw. Inverted Classrooms aus, um (auch) ihre digitalitätsbezogenen Kompetenzen zu erweitern.
Projektpartner:
Prof.in Dr.in Nina Dunker IGSP
zum IGSP
Martine Birne | Kollegiale Fallberatung im Onlineformat
Vorlesung im Sachunterricht
Beschreibung:
Für die Anbahnung eines Transfers theoretischer Grundlagen in einen konkreten Praxisbezug, eignet sich im Lehramtsstudium die Methode der kollegialen Fallberatung. Studierende des Sachunterrichts wenden mit dieser Methode theoretisches Wissen auf einen konkreten Fall an, tauschen sich in Online-Besprechungsformaten aus, reflektieren ihre Erkenntnisse gemeinsam auf einem kollaborativen digitalen Whiteboard und vertiefen so ihr Verständnis der theoretischen Inhalte der Vorlesung.
Projektpartner*innen:
Martina Birne
zum IGSP
Lorenz Reuter und Kolleg:innen | "Skilledmedic"
Beschreibung:
Mit der Bereitstellung einer Plattform für videobasiertes Lernen klinischer Untersuchungstechniken von Studenten und für Studenten kann es gelingen, evidenzbasiert praktische Fähigkeiten angehender Ärzte durch geschulte Tutoren einem Publikum auf Augenhöhe zugänglich zu machen, dass sich nicht auf die Größe eines Patientenzimmers beschränkt.
Projektpartnerinnen:
Lorenz Reuter
Maximilian Reichert
Camie Eggert
Lina-Marie Terhardt
zur UMR
Nancy Mezzio | Digital language immersion, interaction, and production
Integrativer Einsatz filmischer Formate im modernen Fremdsprachenunterricht
Beschreibung:
Im Rahmen des Projektes werden integrative Fremdsprachenlehrmethoden für den schulischen Kontexten entwickelt, die auf der Verwendung von (Kurz-)Videos, (Spiel-)Filmen und weiteren digitalen Medien basieren. Dabei wird angestrebt, anhand filmisch-digitaler Räume, kreative Unterrichtswege der Spracherleichterung und der (inter-)kulturellen Sprachvermittlung zu schaffen.
Projektpartner*innen:
Nancy Mezzio