Anwendungsszenarien

Anwendungsszenarien

Auf diesen Seiten finden Sie Steckbriefe verschiedener Prüfungssettings sowie Erfahrungsberichte und Checklisten von Lehrenden für Lehrende.

Präsentation

Durch eine Präsentation zeigen die Studierenden mündlich, dass sie in der Lage sind, das Erlernte in fachbezogenen Kontexten anzuwenden, zu reflektieren, vernetzt zu denken und kritisch zur Diskussion zu stellen. Sie setzen sich intensiv mit einem Thema auseinander und visualisieren dieses durch ein Präsentationsmedium wie beispielsweise Folien, Poster oder Modelle. Die Präsentation kann sich an den Interessen der Studierenden ausrichten, indem individuelle Praxisbeispiele gewählt werden können.

Prüfungstyp
summativ
abschließend im Lernprozess

Ziel
Transfer des Fachwissens auf konkrete Zusammenhänge,
forschungsorientiert, projektbezogen

Szenario
Präsentation zur Anwendung des Wissens

Methode
interaktiv, Darstellung, Disputation, bewertend

Begleitung
Lehrende, Studierende, Prüfungskommission

Bewertung
Feedback, Note
Protokoll

Tools
BigBlueButton
Adobe Connect
Zoom

Rechtliche Aspekte
Identitätskontrolle, Prüfungsordnung
Prüfungsablauf kommunizieren

Good Practice: Erfahrungen und Empfehlungen - von Lehrenden für Lehrende

Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Checklisten und Empfehlungen zu digitalen Prüfungen aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Posterpräsentation Deutsch als Fremdsprache

HENDRIKJE PAARMANN
Sprachenzentrum

Lehrgebiet: Deutsch als Fremdsprache
Studienrichtung: Deutsch C 1.1 (Fortgeschrittenenstufe)
Anzahl der Studierenden: 12

Die Prüfung im Kurs Deutsch C 1.1 (Deutsch als Fremdsprache) bestand aus der Erstellung eines wissenschaftlichen Posters, das auf drei verschiedene Weisen präsentiert werden sollte. Für das Poster gab es eine Note und für die Präsentation des Posters ebenfalls. Die Wichtung war 50:50. Während des Semesters wurden die Studierenden über das Lernmanagementsystem ILIAS Schritt für Schritt bei der Erarbeitung des Posters mit ständigem individuellem Feedback begleitet. Die Präsentationen konnten über das in ILIAS eingebundene Videokonferenztool BigBlueButton vorab aufgenommen und für ein Feedback in ILIAS hochgeladen werden. Die Präsentation wurde schließlich als Einzelprüfung in einer Videokonferenz durchgeführt. Das wissenschaftliche Poster diente als Grundlage dafür.

Präsentation eines Unterrichtsmodells

TORSTEN KREHER
MNF | Institut für Biowissenschaften

Lehrgebiet: Fachdidaktik Biologie
Studienrichtung: Lehramt Biologie für Gymnsium und Regionale Schule
Anzahl der Studierenden: 16

Bei der vorgestellten Prüfung handelt es sich um die unbenotete Präsentation eines Unterrichtsmodells. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ausgewählte Aspekte der Biologiedidaktik: Forschendes Lernen – Entwicklung eines Unterrichtsmodells“ setzten sich die Studierenden im Wintersemester 2019/20 mit dem Thema „Bioethik“ auseinander. In einem Portfolio, das die Studierenden als Prüfungsvorleistung einzureichen haben, wenden sie das erworbene Wissen an und erstellen ein Unterrichtmodell im Kontext eines bioethischen Themas für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bzw. II. Die Präsentation des eigenkonzipierten Unterrichtsmodells und die Diskussion über das Unterrichtsmodell stellen die Prüfungsleistung für das Modul dar. Die Prüfung fand über das browserbasierte Webkonferenztool Jitsi statt. Die Studierenden konnten die vorbereitete Präsentation zeigen und dazu sprechen. Mir war es möglich, anschließend Nachfragen zu stellen und in die Diskussion zu treten.

Online-Vortrag: Medien- und Vermittlungskompetenz

FRIEDRICH NIEMEYER
PHF | Institut für Medienforschung

Lehrgebiet: Medien- und Vermittlungskompetenz
Studienrichtung: BA Germanistik und BA Geschichte
Anzahl der Studierenden: 25

Die mündliche Modulprüfung bestand aus einem Online-Vortrag, den die Studierenden digital erstellt haben (PowerPoint mit Audiokommentar oder kreativ gestaltetes Video) und Nachfragen. Der Vortrag wurde in Vorbereitung auf die Prüfung über Stud.IP von den Studierenden hochgeladen und im Seminar in Stud.IP Meetings (BigBlueButton) diskutiert. Für Gruppendiskussionen hat sich BigBlueButton unter Stud.IP bewährt. Solche Videoseminarsitzungen wurden im Semester vier Mal eingesetzt. Dazwischen lief die Lehre asynchron, d.h. Bereitstellung von Material, Kommunikation per Mail, Chat und/oder Forum, Upload von Ergebnissen der Studierenden über Stud.IP.

Weitere Anwendungsszenarien

Neben der Präsentation gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsszenarien.

Kontakt

Sie möchten andere Lehrende an Ihren Erfahrungen mit digitalen Prüfungen teilhaben lassen oder wünschen sich Informationen zu spezifischen Settings und Tools? Lassen Sie es uns wissen...

Dr. Kerstin Kosche
Wissenschaftliche Weiterbildung
E-Mail: weiterbildung(at)uni-rostock.de

Sie haben technische Fragen zu Stud.IP oder ILIAS, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des ITMZ. Sie sind unter folgenden Kontaktadressen erreichbar:

E-Mail: studip-support(at)uni-rostock.de
E-Mail: ilias-support(at)uni-rostock.de