Digitale Lehre sichtbar machen
Von den vielfältigen Möglichkeiten, die eigene Lehre durch digitale Elemente flexibler und innovativer zu gestalten, werden einige Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Fachbereichen aufgezeigt. Diese guten Beispiele erstrecken sich vom Online-Kurs bis hin zum Online-Seminar und geben Einblick, wie gute Lehre im virtuellen Raum umsetzbar ist.
Gleichzeitig ist es Ziel, die eigenen digitalen Lehrideen anderen Lehrenden zu präsentieren, um somit den fächerübergreifenden Informationsaustausch zum "Mitmachen" zu befördern. Zeigen Sie also Initiative und füllen den Steckbrief aus. Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Idee.
Fragen zur digitalen Lehre?
Blended-Learning-Kurs: Zoologische Exkursion zum Thema Bioakustik
Vom Zirpen, Trommeln und Singen...
Fachrichtung (Master/AbsolventInnen):
Biologie, Landschaftsökologie, Bachelor
Zielgruppe (AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende im Bachelor
Lernziel(e):
- Artenvielfalt in der Umgebung kennenlernen;
- Grundlagen der Bioakustik verstehen;
- Aktives Hinhören und Entdecken;
- Kenntnis über Erzeugung und Perzeption von Insektengesängen erwerben
Inhalt:
Die Studierenden sollen in den Sommermonaten selbständig raus gehen und aktiv hinhören. Singende Insekten, aber auch singende Vögel und andere lauterzeugende Tiere sollen mithilfe ihres Gesanges identifiziert und möglichst aufgenommen bzw. fotografiert werden. Die Tonaufnahmen und Fotos werden in ein Padlet gestellt (mit Angabe von Fundort, Aufnahmedatum & Zeit und Bestimmung der Tierart). Jede(r) Studierende soll mindestens drei Beiträge ins Padlet stellen. Darüber hinaus gibt es 2 Quizzes zur Thematik Bioakustik und Lauterzeugung bei Insekten und Vögeln.
Lehr- und Lernmethode:
Blended Learning-Kombination aus Präsenzseminar und Onlinekurs; selbstgesteuerte Exkursion; ins Padlet geladenen Dateien werden von der LV-Leiterin gesichtet und kommentiert; die Studierenden tauschen sich auch untereinander aus; Quiz als Aktivitätstest
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Moodle-Kurs mit Diskussionsforum, Padlet für den Upload der Beiträge der Studierenden, iNaturalist-Link als Bestimmungshilfe
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Transfer möglich in andere Lehrgebiete, die Exkursionen anbieten (z.B. Botanik); aber auch als Online-Kurs für Naturinteressierte z.B. an Volkshochschulen oder in der Erwachsenenbildung
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Die von den Studierenden zur Bestimmung gesammelten Insekten sollen natürlich am Fundort wieder frei gelassen werden.
eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
Dr. Monika J.B. Eberhard: monika.eberharduni-greifswaldde
Blended-Learning-Kurs: Spezialisierungskurs Biogaserzeugung
Fachrichtung (Master/AbsolventInnen):
Umwelt- und Agrarwissenschaften
Zielgruppe (AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Berufstätige HochschulabsolventInnen wie
- LandwirtInnen
- EnergiewirtInnen
- BiogasanlagenbetreiberInnen
Lernziel:
- Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse erkennen.
- Erwerben von Fachkenntnissen für die Gewinnung von Biogas.
- Lösungen finden für die Effizienzsteigerung und Nutzung der Potenziale einer Biogasanlage.
- Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.
Inhalt:
- Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe
- Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
- Aktuelle Forschungsthemen und Fallbeispiele aus der Praxis
Lehr- und Lernmethode:
Blended Learning-Kombination von Lehrvideos, Selbsttest, Transferaufgabe, Präsenzseminar
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
E-Lecture, MOOC (Massiv Open Online Course) als Ergänzung
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Transfer möglich in die Erstausbildung (anschauliche Praxisbeispiele) und die öffentliche Wissenschaft (Aufklärung). Es besteht die Möglichkeit, weitere Forschungsgebiete zu dem Thema in Lehrfilmen vorzustellen und den Kurs thematisch zu erweitern. Dadurch werden zusätzliche Bereiche wie z. B. innovative Technologien auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien erschlossen.
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Die Kurse sind Ergänzungskurse zum MOOC »Nachwachsende Rohstoffe- Bioenergie« http://offene.uni-rostock.de/offener-onlinekurs-bioenergie
Online-Kurs: Ideenfindung mit Design Thinking
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Dozenten*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende
Lernziel:
Ziel des Workshops ist es, die Funktionsweise eines Design-Thinking-Prozesses zu erarbeiten sowie diesen Prozess anhand einer realen Fragestellung zu durchlaufen, um Design-Thinking für krative und zielgerichtete Ideengenerierung im eigenen Umfeld anwendbar zu machen.
Inhalt:
- Grundlagen zu Design-Thinking (insb. Methodik und Rahmenbedingungen)
- Praktische Anwendung des Design-Thinking-Prozesses auf eine konkrete Problemstellung
Lehr- und Lernmethode:
- (Online-) Präsentation
- (Online-) Gruppenarbeiten
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
- Videokonferenzanwendungen
- digitale Gruppenarbeitsflächen
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung für digitale Audio- und Videokommunikation.
Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
matti.winkleruni-greifswaldde
Online-Kurs: Project Management
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Betriebswirtschaft, Bachelor (englischsprachig)
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende (4 SWS, 2. Semester)
Lernziel:
- Verstehen der Bedeutung und Verbreitung von Projekt Management
- Kenntnis und Verständnis von Begriffen, Methoden und Werkzeugen des (internationalen) PM
- Anwendung, Analyse und Evaluierung von ausgewählten PM Methoden der Initiierung, Planung und Steuerung
- Entwickeln: Nutzung von PM Methoden (u.a. Planung, Budgetierung, Präsentation, Kommunikation) in einem kleinen, internationalen Projekt
Inhalt:
- M1 Introduction to Project Management
- M2 Project Manager, Standards, Methodologies
- M3 Virtual teams, IT tools, Case study and Reflection
- M4 Project Structure
- M5 Project Phases
- M6-8 Project Planning
- M9 Project Risk, Communication and Knowledge Management
- M10 Project Monitoring and Control
- M11 Agile Project Management
- M12 Reflection, Repetition, Consultation
Lehr- und Lernmethode:
E-Learning Kurs mit synchronen/asynchronen Elementen sowie Gruppenarbeit mit Fallstudie (12 Module) (Umgestaltung von 100% Präsenzlehre zu 100% Online im Zuge der Corona-Situation)
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Wöchentlich in Modulen:
- Asynchron: Vorlesungen als Videoaufzeichnungen in ILIAS Lernelementen, z.T. zusätzlich Artikel, externe Videos, Vorlagen, Selbst-Test im ILIAS Lernmodul
- Asynchron: E-tivities Individualaufgaben (Fragen zum Modulinhalt als persönliche Reflexion, Analyse oder Evaluierung) sowie E-tivities als Gruppenaufgaben (Bezug auf Case Study und/oder Modulinhalt), Beantwortung der Aufgaben als Post in ILIAS Foren
- Synchron: Auswertung E-tivities durch Dozentin, Zusammenfassung und Kommentierung der Beitrage, Bezug auf konkrete Einzelbeiträge, Ausblick auf das nächste Lernelement, Fragen
Semesterbegleitend:
- Gruppenarbeit mit Case Study: Dokumentation der Zusammenarbeit in einem Wiki pro Gruppe (Tools für Interaktion in Gruppe nicht vorgegeben)
Bewertung:
- Video-Präsentation + Reflexion und E-tivity Portfolio
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Kurs könnte durch weitere Module, Fallstudien oder Praktikerinterviews zu fachspezifischen Besonderheiten ergänzt werden, beispielsweise für die Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurswissenschaften.
Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
susanne.marxhochschule-stralsundde
Online-Kurs: Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und Dokumente
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Hochschullehrende, Lehrbeauftragte, Dozentinnen und Dozenten
Lernziel:
Dieses Webtutorial bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigenen Lehrmaterialien oder Dokumente auf Barrierefreiheit zu überprüfen, sie barrierefrei zu gestalten und hierzu verschiedene Techniken zu erlernen. In den jeweiligen Lernmodulen erfahren Sie, wie Sie ihre Lehrmaterialien oder Dokumente in den Programmen Word, Excel, PowerPoint und Acrobat Pro barrierefrei gestalten können. In den aufeinander aufbauenden Lernbausteinen wird auf eine barrierearme Aufbereitung von Veranstaltungsmaterialien, Folien, und anderen elektronisch erzeugten Texten eingegangen, damit diese für möglichst viele Menschen uneingeschränkt rezipierbar sind.
Inhalt:
Der offene Onlinekurs richtet sich primär an Lehrende, steht aber auch Mitarbeitenden offen. Der Fokus des Onlinekurses liegt – nach einer kurzen Einführung in die Ausgangslage und Zielsetzungen von Barrierefreiheit– primär auf der Erstellung barrierefreier Dokumente und Dateien des Office-Pakets (Word, PDF, Excel und PowerPoint). Die Teilnehmenden lernen eigenständig die Kriterien und Möglichkeiten von barrierefreier Dokumentengestaltung kennen sowie die programminternen Tests für Barrierefreiheit zu nutzen.
Lehr- und Lernmethode:
Baustein-basierter Online-Kurs auf der Lernplattform Ilias
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Software von mysimpleshow
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Barrierefreiheit, Qualitätsentwicklung, Nachhaltigkeit
Lizenz:
Die Autorin besitzt eine eigene mysimpleshow-Lizenz. Damit liegt das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Videos bei ihr.
Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
inklusionuni-rostockde
Online-Kurs: OpenGeoEdu
Fachrichtung (Master/AbsolventInnen/Studienfach):
alle raumbezogenen Studienfächer (bspw. Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forstwissenschaften, Geodäsie und andere Geo- oder Umweltwissenschaften)
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
wissenschaftliche Nachwuchs, Praktiker, Interessierte, Lehrende
Lernziel:
Offene Daten finden, nutzen, wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten und gewonnene Informationen kartographisch darstellen.
Inhalt:
Der offene Onlinekurs OpenGeoEdu besteht aus mehreren Kursteilen, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. Jeder Kursteil besteht aus einem theoretischen Unterbau (i.d.R. als Vorlesung mit einem Wissenstest zum Abschluss konzipiert) und einem praktischen Übungsteil, in dem i.d.R. die gesamte Verarbeitungskette von der Recherche nach offenen Daten über die Aufbereitung bis zur Analyse und Visualisierung der Ergebnisse behandelt wird. Die Übungsaufgaben sind in Form von Fallbeispielen aufgebaut. Hier durchlaufen Sie eine Geoprozessierungskette, lernen ausgewählte Analysefunktionen kennen und produzieren Ergebnisse z.B. in Form thematischer Karten, die sie dann im Kontext der Fragestellung einordnen und interpretieren sollen.
Lehr- und Lernmethode:
Onlinekurs, Entdeckendes Lernen, Möglichkeit zu Blended Learning
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Videos, Tutorials, Freie Lerninhalte (OER), ILIAS-Kurs, Belegarbeit und Test für ECTS
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
OpenGeoEdu ist ein Beispiel dafür, wie mit offenen Softwarekomponenten ein Online-Kurs erstellt werden kann. Die in OpenGeoEdu zu lernenden Arbeitsmethoden können unterstützende auch in den Lehrgebieten um Data-Science (Informatik), Bildung für nachhaltige Entwicklung oder im Vermessungswesen und vielen mehr eingesetzt werden. Die Fallbeispiele und Grundlagen können auch einzeln als Übungen in bestehenden Curricula angewendet werden.
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Die Grundlagenkapitel zu Open XX, Geo- Informationssysteme und Data bilden den Einstieg in die Thematik. Die Fallbeispiele zu Elektromobilität, Umgebungslärm, Biomassepotenzial, Flächenmonitoring, Landschaftsstrukturmaße und Fernerkundung sind praktische Übungen. Die für die Bereitstellung von OpenGeoEdu (Lernplattform, Suchportal, Forum, Chat) verwendeten Softwarekomponenten sind ausschließlich frei und offen lizensiert. Auch für die Bearbeitung der Übungen kann auf open source Software zurückgegriffen werden (bspw. QGIS, LibreOffice uÄ.).
Link:
https://www.opengeoedu.de
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mail-Adresse für weitere Informationen: infoopengeoedude
Online-Kurs: BWL-Grundlagen
Fachrichtung (Master/AbsolventInnen/Studienfach):
Umwelt- und Agrarwissenschaften
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende aller Fachrichtungen, die sich Grundlagenkenntnisse in der Betriebswirtschaft aneignen möchten, offen für Interessierte
Lernziel:
Der offene Onlinekurs bietet vor allem Naturwissenschaftlern und Ingenieuren anhand praktischer Beispiele einen ersten Einstieg in das Thema und fördert das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Aber auch Personen, die sich bereits mit betriebswirtschaftlichen Themen beschäftigt haben, bietet der Kurs eine gute Möglichkeit, erworbenes Wissen aufzufrischen. Interessierte anderer Fachrichtungen erhalten einen praxisnahen Überblick.
Inhalt:
Der Fokus des Onlinekurses liegt auf den Begrifflichkeiten und Kennzahlen, die die Basis für unternehmerisches Handeln bilden. Die Teilnehmenden lernen ohne Vorkenntnisse verständlich und anschaulich, welche grundlegenden betriebswirtschaftlichen Prozesse in Unternehmen ablaufen.
Lehr- und Lernmethode:
Selbststudium im Onlinekurs, E-Lectures mit Unterstützung eines Boards
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
E-Lecture
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Transfer ist möglich in die Erstausbildung zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Es besteht die Möglichkeit, weitere Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre vorzustellen. Besonders hervorzuheben ist die methodische Nutzung des Boards, das sich didaktisch gut eignet, um logische Folgen aufzuzeigen und die Aufmerksamkeit des Lernenden zu wecken.
Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Die Kurse sind im Rahmen des Projektes BEE entstanden. https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/projekte/projekt-bee/
Online-Kurs: Lernmanagementsysteme (LMS)
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle Fachrichtungen; Master
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums »Medien und Bildung« (berufstätige HochschulabsolventInnen in bildungsrelevanten Tätigkeitsfeldern) wie
- Lehrkräfte
- TrainerInnen
- LernmediengestalterInnen
- Bildungsverantwortliche und BildungsplanerInnen
Lernziel:
- Ein Überblickswissen zu Lernumgebungen für die Unterstützung des Lehrens und Lernens erwerben.
- Kennenlernen notwendiger Kriterien, die ein Vergleich von Lernumgebungen und die Auswahl für eine bestimmte Aufgabe ermöglichen.
- Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten LMS
Inhalt:
- Definition LMS
- Fakten-Kritik-Entwicklung
- Inhalte eines LMS
- Kriterien bei der Auswahl von LMS
- Vorstellung verschiedener LMS
- LMS auf Mobile Devices
Lehr- und Lernmethode:
Begleitendes Online-Seminar zu Studienmaterialien, die im Selbststudium zu erarbeiten sind
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Adobe Connect (Web-Kommunikationssystem für Web-Konferenzen und Online-Seminare): auditive und videobasierte Kommunikation mittels Headset und Webcam, Präsentation von Lerninhalten, Chatfunktion, Application Sharing, Synchrone Whiteboards
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Online-Seminare bieten als »Virtual Classroom« die ortsunabhängige Vermittlung spezifischen Lehrstoffs. Sie ermöglichen eine thematische Anknüpfung an bzw. Ergänzung zu der Präsenzlehre und sind in verschiedenen Lehrgebieten anwendbar. Durch die Möglichkeit des Aufzeichnens ist das wiederholte Anschauen einzelner Passagen zum Wiederholen und Verstehen gegeben.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=y_pFsnPW18s&feature=youtu.be
Online-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle Studienrichtungen im Bachelor/Master, insbesondere für die Fachrichtungen Soziologie, Bildungswissenschaften und Rechtswissenschaften
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
alle Studierenden, die vor der Aufgabe stehen, eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit) zu erstellen
Lernziel:
- Den Kern wissenschaftlichen Arbeitens erkennen.
- Verfahren und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sicher anwenden.
- Fähigkeit für systematisches Vorgehen erwerben.
- Kritik- und Argumentationsfähigkeit erwerben.
Inhalt:
- Was heißt wissenschaftliches Arbeiten?
- Wissenschaftliches Recherchieren
- Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Zitieren
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Zeit- und Selbstmanagement
Lehr- und Lernmethode:
Onlinekurs (Selbststudium, 8 Module)
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
ILIAS-Kurs bestehend aus Texten, Reflexionsaufgaben, Erklärfilmen, Praxisbeispielen und Materialbox
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Kurs kann durch weitere Module zu fachspezifischen Besonderheiten ergänzt werden, z. B. der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Außerdem bietet sich eine tutorielle Betreuung des Kurses im Fach an. (online oder in Präsenz)
Lehrvideo-Reihe: "Clip und Klug" Konzepte soziologischer Theorien
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Bachelor Soziologie, Bachelor Sozialwissenschaften, Lehramt Sozialkunde
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Bachelor Soziologie, Bachelor Sozialwissenschaften, Lehramt Sozialkunde, Studieninteressierte, interessierte Öffentlichkeit
Lernziel:
soziologische Theorien kennenlernen, Grundkonzepte soziologischer Theorien verstehen
Inhalt:
"Clip und klug" stellt Lehrvideos zur Verfügung, die in drei bis vier Minuten einzelne Konzepte aus soziologischen Theorien anschaulich und leicht verständlich vermitteln. Die Clips arbeiten mit alltagsnahen Beispielen. Die Veröffentlichung auf Youtube ermöglicht eine hohe Reichweite und orts- sowie zeitunabhängige Verfügbarkeit.
Lehr- und Lernmethode:
Lehrvideo - digitales Lernen - Selbststudium
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Die Studierenden und Studieninteressierten können das Video auf Youtube jederzeit und immer wieder anschauen.
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Die Lehrvideos können von Studierenden auch angrenzender Fachgebiete sowie von Studieninteressierten vielerorts genutzt werden (z.B. Pädagogik, Psychologie, Philosophie).
Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL-GoQ_4_tQTXaatEamWnFAlRX-cQ9K_od
Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
yvonne.niekrenzgmailcom
Lehrvideo: Vorurteile und Verfolgung hinsichtlich Wicca(n)
Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Lehramt-/Magister-/B.A.- und M.A.-Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit
Lernziel:
Die Studierenden sollten spielerisch den Umgang mit neuen Medien lernen und die gelernten Inhalte möglichst anschaulich vermitteln.
Inhalt:
Das Lehrvideo versucht Vorurteile gegenüber der neuen religiösen Bewegung Wicca, die aufgrund religiöser Stereotypisierung und Dominanz entstanden sind und in Verfolgung gegenüber den Wiccan mündeten, vermittels religionswissenschaftlicher Betrachtung von Wicca zu dekonstruieren.
Lehr- und Lernmethode:
Lehrvideo
Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Software von mysimpleshow
Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Fachübergreifendes Arbeiten, Praxisnähe zum späteren Arbeitsumfeld der Studierenden, z.B. der Schule, Ausbildung der Multimedia-Skills der Studierenden
Link: https://youtu.be/6qu0KNM3tCU
Lizenz:
Die Autorin besitzt eine eigene mysimpleshow-Lizenz. Damit liegt das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Videos bei ihr.
eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
Nina.kaesehageuni-rostockde
Lizenzen
Sofern nicht anders angegeben stehen diese Werke unter der Creative Commons Lizenz CC BY NC SA.