Digitale Lehre sichtbar machen

Von den vielfältigen Möglichkeiten, die eigene Lehre durch digitale Elemente flexibler und innovativer zu gestalten, werden einige Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Fachbereichen aufgezeigt. Diese guten Beispiele erstrecken sich vom Online-Kurs bis hin zum Online-Seminar und geben Einblick, wie gute Lehre im virtuellen Raum umsetzbar ist.

Gleichzeitig ist es Ziel, die eigenen digitalen Lehrideen anderen Lehrenden zu präsentieren, um somit den fächerübergreifenden Informationsaustausch zum "Mitmachen" zu befördern. Zeigen Sie also Initiative und füllen den Steckbrief aus. Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Idee.

Hybride Lehre: Berufsbildungsforschung

Hybride Lehre: Berufsbildungsforschung

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Master Wirtschaftspädagogik

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Masterstudierende

Lernziel:
Die Studierenden erwerben in einem teilweise selbstgesteuerten Lernprozess Kenntnisse im Bereich der Berufsbildungsforschung sowie Kompetenzen hinsichtlich der Durchführung eigener Forschungsvorhaben, um schließlich einen eigenen Forschungsprozess als Gruppenleistung durchzuführen. Die Studierenden reflektieren dabei den eigenen Forschungsprozess stetig und analysieren und bewerten alternative Forschungsansätze. Die Forschungsergebnisse werden in einem Bericht ausgearbeitet sowie mithilfe eines Forschungsposters dargestellt und präsentiert.

Inhalt: 
Die Modulinhalte umfassend die folgenden Schwerpunkte:

  • Theorien, Paradigmen, Fragestellungen, Methoden und Instrumenten der Berufsbildungsforschung und der empirischen Sozialforschung
  • Berufs-, wirtschafts- und gründungspädagogische Forschungsschwerpunkte
  • Planung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsvorhaben
  • Analyse, Reflexion und Bewertung von Forschungsprozessen

Lehr- und Lernmethode:
Das Modul wird in hybridem Format durchgeführt – die Studierenden können sich jede Woche neu entscheiden, ob sie in Präsenz vor Ort oder digital über das Feature BBB in StudIP teilnehmen. Eine entsprechende technische Ausrüstung im hybriden Raum (siehe Einsatz von Lehr- und Lernmedien) ebenso wie eine Anpassung der eingesetzten didaktischen Methoden ist notwendig. Beispielsweise wird ein World Café unter Einsatz von digitalen Café-Tischen (Nutzung eines Miro-Boards) durchgeführt. Zusätzlich benötigen die Studierenden im analogen Raum ein Endgerät, um in Gruppenarbeiten auch mit den digital anwesenden Studierenden zusammenarbeiten zu können. Methodisch zum Einsatz kommen neben dem World-Café und den Gruppenarbeiten außerdem Diskussionen, Impulsvorträge, Peer-Feedback und Peer-Reviews, Selbststudiumsphasen, Einzelberatungen inkl. dem Verfassen eines Exposés sowie eine Zwischenpräsentation mittels eines Forschungsposters.

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
StudIP (v. a. CourseWare, Dateien, Forum, BBB), Miro-Board, PowerPoint, Visualizer für Sketchnoting-Protokolle, 360°-Videokonferenzkamera und -mikrofon

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Transfer in andere Fachbereiche ist gegeben. Es können flexibel eigene thematische Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.

Sonstige Hinweise und Bemerkungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul sind grundlegende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
sandra.petersenuni-rostockde

Blended Learning: Nutzen digitaler Plattformen zum strukturierten Selbststudium als Nachbereitung einer Übung und zur Klausurvorbereitung

Blended Learning: Nutzen digitaler Plattformen zum strukturierten Selbststudium als Nachbereitung einer Übung und zur Klausurvorbereitung

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Bachelor "Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht", Bereich Strafrecht

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Bachelorstudierende (modifizierbar, dann universell)

Lernziel:
Die Studierenden sollen Anregungen zum strukturierten Selbststudium erhalten und so den Lernstoff wiederholen und aufbereiten. Vertiefungen, für die in der Präsenzlehre keine Zeit war, werden angeboten.

Inhalt: 
Neben den üblicherweise per Stud.IP zur Verfügung gestellten Foliensatz tritt ein breites Angebot an Vertiefungs- und Wiederholungshinweisen. Im Forum (Stud.IP) stelle ich Links zu Aufsätzen oder Rechtsprechungsentscheidungen ein, die thematisch zur Übung passen und Aspekte aus der Präsenzveranstaltung aufgreifen. Mit Vertiefungsfragen biete ich Raum zur Diskussion des Materials. Mithilfe der Courseware-Funktion in Stud.IP stelle ich kurze Videos, Texte und Aufgaben zum Thema "Die gelungene Klausur(-vorbereitung)" zur Verfügung. Die Studierenden können sich die Inhalte semesterbegleitend erarbeiten und in der Präsenzveranstaltung Fragen stellen. Über die Lernmodul-Schnittstelle binde ich ILIAS-Module ein, in welchen ich zum Beispiel die umfassenden Funktionen zum Erstellen von Quizzes, Lückentexten etc. nutze. So werden die eher anspruchsvollen Wiederholungs- und Vertiefungsangebote durch einfachere Übungen ergänzt. Die so zur Verfügung gestellten Inhalte können wiederverwendet und ggf. aktualisiert werden. Der anfängliche Aufwand ist also erheblich, der Folgeaufwand ist äußerst gering. Inhalte, die in der Präsenzveranstaltung keinen Platz mehr finden konnten, lassen sich so komfortabel auslagern und durch die Studierenden im jeweils eigenen Tempo erarbeiten.

Lehr- und Lernmethode:
Anleitung zum strukturierten Selbststudium

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Stud.IP mit zahlreichen Funktionen und ILIAS

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Diese Arbeitsweise bietet sich für alle Module an, in denen im Rahmen der Präsenzlehre zu wenig Zeit ist, um bestimmte Inhalte ausgiebig zu bearbeiten (zB Klausurmethodik).

Sonstige Hinweise und Bemerkungen:
Stud.IP und ILIAS bieten mannigfaltige Möglichkeiten. Externe Tools sind selten nötig. Für die Studierenden findet sich dann auch alles innerhalb einer Plattform.

Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
juliane.schwarz-ladachuni-rostockde

Online-Praxiskurs: Mikrocontroller-Programmierung im Homeoffice

Online-Praxiskurs: Mikrocontroller-Programmierung im Homeoffice

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Master Elektrotechnik / Electrical Engineering

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Master-Studierende

Lernziel:
Selbstständige Wissensaneignung und -vertiefung; Programmierung eines kleinen Mikrocontrollers mit einem Motor-Board und Display

Inhalt: 
Die Student*innen erhalten ein eigenes Mikrocontroller-Board und können dies zu Hause mit Hilfe ihres Computers programmieren. Dabei lernen sie Grundlagen zum Aufbau eines Mikrocontroller-Programms kennen und vertiefen ihr Wissen mit Aufgaben steigender Komplexität. Ziel ist es einen kleinen Umrichter mit Motor zu programmieren, die Geschwindigkeit zu regeln und auf einem Display darzustellen.

Lehr- und Lernmethode:
Lösen von Programmieraufgaben; Unterstützung durch Lehrvideos die Schrittweise die Lösung erklären; Frage-und-Antwort Meetings, in denen die Student*innen ihre Probleme und Lösungen disktuieren können

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Lehrvideos auf Studip; Meetings in BigBlueButton; Forum zum asynchronen Austausch

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Transfer möglich in andere Bereich, in denen im Homeoffice Aufgaben gelöst werden und Lehrvideos dabei helfen sollen.

Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
jan.fuhrmannuni-rostockde

Digitale Prüfung - komptenzorientiert prüfen

Digitale Prüfung - komptenzorientiert prüfen

Fachrichtung:
Lehramt

Zielgruppe:
Lehrende

Lernziel/Inhalt:
Präsentation des selber erstellten Unterrichtsmodells

Die Prüfungskandidat*innen präsentieren ihr selber erstelltes Unterrichtsmodell zu einem bioethischen Thema . Dieses wird anschließend diskutiert und durch die anderen Prüfungskandidat*innen beurteilt. Neben der inhaltlichen Rückmeldung zum Prüfungsgegenstand erhalten die Prüfungskanditat*innen auch Rückmeldung zu Schlüsselkompetenzen (z. B. Präsentations- und Ausdrucksweise)

Lehr- und Lernmethode: 
Präsentation (Vortrag), Diskussion (Gespräch), Peer-to-Peer-Rückmeldung

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Prüfen von Kompetenzen/Fähigkeiten

Link: https://www.roc.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Andere/ROC/Pruefungen/Kreher_GoodPractice.pdf

Mailadresse für Nachfragen Interessierter: für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Torsten Kreher: torsten.kreheruni-rostockde 

Praxisbeispiel für digitale Lehre: Datenbanken I

Praxisbeispiel für digitale Lehre: Datenbanken I

Fachrichtung:
Informatik

Zielgruppe:
Ingenieur- und Naturwissenschaftler

Lernziel/Inhalt:
Ziel des Kurses ist der Entwurf einer Datenbankanwendung inklusive redundanzfreier Strukturierung der Datenbank sowie die Verwendung von Datenbanken mit Hilfe von Datenbanksprachen für Anfragen und Updates. Hierfür werden unter anderem das Entity-Relationsschip-Modell, die Normalisierung von Datenstrukturen im relationalen Datenbankmodell sowie die Datenbanksprache SQL vermittelt. Weiterführende Themen wie Benutzersichten, Integritätssicherung und der Datenschutz werden ebenfalls angesprochen, in späteren Modulen aber noch einmal vertieft.

Lehr- und Lernmethode: 
Online-Veranstaltung mit synchronen und asynchronen Studienanteilen

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Das vorgestellte Konzept kann auch auf andere natur- oder ingenieurwissenschaftliche Vorlesungen mit Übungs- und/oder Praktikumsanteil übertragen werden. Laboranteile sind hiervon jedoch ausgeschlossen.

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
tanja.augeuni-rostockde

Zum Downloaden:

Das Seminarkonzept

Synchrones Onlineseminar

Synchrones Onlineseminar

Lehramt an Grundschulen - Lerneinheit: Kunst und Gestaltung

Seminar: Modul 6 - Kunstdidaktik 3: Methodische Übungen

Lernziele:

  • die Lehrinhalte der Module "Kunstpraxis 1", "Kunstdidaktik 1", "Kunstpraxis 2", "Kunstdidaktik 2" und "Kunstgeschichte"  bezogen auf die curicularen Anforderungen des Kunstunterrichts der Grundschule sinnvoll miteinander verknüpfen
  • Kunstunterricht in der Grundschule planen, gestalten, analysieren und auswerten
  • die Probleme der Leistungserhebung und -bewertung im Kunstunterricht erörtern und Methoden der Leistungserhebung und -bewertung im Kunstunterricht bewerten und benennen

Inhalt:

Die Studierenden setzen in diesem fachdidaktischen Kunstseminar bereits erworbene Kompetenzen aus den vorhergehenden Seminaren in den Kontext eines vernetzten und grundschulpädgogischen Anwendungsbezuges. Hierbei werden vielperspektivische Fachansätze für konkrete Unterrichtsthematiken bzw. Unterrichtsprojekte geplant, erprobt und reflektiert. Im Mittelpunkt stehen vor allem kunstdidaktische Anlässe zur Förderung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit von Schüler*innen.

Seminarprojekt:

Durch die selbstgesteuerte Erstellung von eigenen Lehr-Lern-Videos könne sich die Studierenden selbstständig in ausgewählte kunstspezifische und fachübergreifende Themenbereiche einarbeiten und die Inhalte für die entsprechenden Vermittlungsniveaus aufbereiten. Neben einem zusätzlichen Kompetenzzuwachs in den Bereichen Digitalisierung und Videoaufnahme erwerben die Studierenden weiterhin vertiefte Kompetenzen im professionsbezogenen Bereich der Kommunikation und der Selbstwirksamkeit.

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
stefan.neumannuni-rostockde

Blended-Learning-Kurs: Zoologische Exkursion zum Thema Bioakustik

Blended-Learning-Kurs: Zoologische Exkursion zum Thema Bioakustik

Vom Zirpen, Trommeln und Singen...

Fachrichtung (Master/AbsolventInnen):
Biologie, Landschaftsökologie, Bachelor

Zielgruppe (AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende im Bachelor

Lernziel(e):

  • Artenvielfalt in der Umgebung kennenlernen;
  • Grundlagen der Bioakustik verstehen;
  • Aktives Hinhören und Entdecken;
  • Kenntnis über Erzeugung und Perzeption von Insektengesängen erwerben

Inhalt: 
Die Studierenden sollen in den Sommermonaten selbständig raus gehen und aktiv hinhören. Singende Insekten, aber auch singende Vögel und andere lauterzeugende Tiere sollen mithilfe ihres Gesanges identifiziert und möglichst aufgenommen bzw. fotografiert werden. Die Tonaufnahmen und Fotos werden in ein Padlet gestellt (mit Angabe von Fundort, Aufnahmedatum & Zeit und Bestimmung der Tierart). Jede(r) Studierende soll mindestens drei Beiträge ins Padlet stellen. Darüber hinaus gibt es 2 Quizzes zur Thematik Bioakustik und Lauterzeugung bei Insekten und Vögeln.

Lehr- und Lernmethode: 
Blended Learning-Kombination aus Präsenzseminar und Onlinekurs; selbstgesteuerte Exkursion; ins Padlet geladenen Dateien werden von der LV-Leiterin gesichtet und kommentiert; die Studierenden tauschen sich auch untereinander aus; Quiz als Aktivitätstest

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 
Moodle-Kurs mit Diskussionsforum, Padlet für den Upload der Beiträge der Studierenden, iNaturalist-Link als Bestimmungshilfe

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Transfer möglich in andere Lehrgebiete, die Exkursionen anbieten (z.B. Botanik); aber auch als Online-Kurs für Naturinteressierte z.B. an Volkshochschulen oder in der Erwachsenenbildung

Sonstige Hinweise/Bemerkungen: 
Die von den Studierenden zur Bestimmung gesammelten Insekten sollen natürlich am Fundort wieder frei gelassen werden.

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
monika.eberharduni-greifswaldde

Blended-Learning-Kurs: Spezialisierungskurs Biogaserzeugung

Blended-Learning-Kurs: Spezialisierungskurs Biogaserzeugung

Fachrichtung (Master/AbsolventInnen):
Umwelt- und Agrarwissenschaften

Zielgruppe (AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Berufstätige HochschulabsolventInnen wie

  • LandwirtInnen
  • EnergiewirtInnen
  • BiogasanlagenbetreiberInnen

Lernziel:

  • Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse erkennen.
  • Erwerben von Fachkenntnissen für die Gewinnung von Biogas.
  • Lösungen finden für die Effizienzsteigerung und Nutzung der Potenziale einer Biogasanlage.
  • Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.

Inhalt: 

  • Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe
  • Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
  • Aktuelle Forschungsthemen und Fallbeispiele aus der Praxis

Lehr- und Lernmethode: 
Blended Learning-Kombination von Lehrvideos, Selbsttest, Transferaufgabe, Präsenzseminar

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 
E-Lecture, MOOC (Massiv Open Online Course) als Ergänzung

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Transfer möglich in die Erstausbildung (anschauliche Praxisbeispiele) und die öffentliche Wissenschaft (Aufklärung). Es besteht die Möglichkeit, weitere Forschungsgebiete zu dem Thema in Lehrfilmen vorzustellen und den Kurs thematisch zu erweitern. Dadurch werden zusätzliche Bereiche wie z. B. innovative Technologien auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien erschlossen.

Sonstige Hinweise/Bemerkungen: 
Die Kurse sind Ergänzungskurse zum MOOC »Nachwachsende Rohstoffe- Bioenergie« http://offene.uni-rostock.de/offener-onlinekurs-bioenergie

Link: Spezialisierungskurs Biogas - Universität Rostock (uni-rostock.de)

YouTube-Kanal über Chemie

YouTube-Kanal über Chemie

Fachrichtung:

Chemie, Biologie, Medizin, Juniorstudium

Zielgruppe: 

Studierende der Chemie, Biowissenschaften und Medizin, Schüler_innen mit Leistungskurs Chemie und Biologie, Juniorstudium, alle Chemiebegeisterten

Inhalt: 

Grund- und Fortgeschrittenenkurse zu organischer Chemie, Biochemie und allgemeiner Chemie als MOOCs (Massive Open Online Courses) mit Creative Commons Lizenz. Durch Time Stamps in den Videobeschreibungen können bestimmte Themen direkt ausgewählt werden.

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 

Bildschirmpräsentation, Visualizer mit Molekülmodellen, Tafel

Link:

Lehrmaterialien und vollständige Videobeschreibungen zur Stichwortsuche sind unter dem folgenden Link verfügbar:

https://www.peterhuylab.de/youtube/

https://www.youtube.com/channel/UCi5QOhcitu-ildnYinSk3UQ

Lizenz:
Der Autor besitzt einen eigenen YouTube Kanal. Damit liegt das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Videos bei ihm.

Ansprechpartner für Nachfragen Interessierter:

Prof. Dr. Peter Huy - peter.huyuni-rostockde

Online-Kurs: Ideenfindung mit Design Thinking

Online-Kurs: Ideenfindung mit Design Thinking

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Dozenten*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende

Lernziel:
Ziel des Workshops ist es, die Funktionsweise eines Design-Thinking-Prozesses zu erarbeiten sowie diesen Prozess anhand einer realen Fragestellung zu durchlaufen, um Design-Thinking für krative und zielgerichtete Ideengenerierung im eigenen Umfeld anwendbar zu machen.

Inhalt: 

  • Grundlagen zu Design-Thinking (insb. Methodik und Rahmenbedingungen)
  • Praktische Anwendung des Design-Thinking-Prozesses auf eine konkrete Problemstellung

Lehr- und Lernmethode:

  • (Online-) Präsentation
  • (Online-) Gruppenarbeiten

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:

  • Videokonferenzanwendungen
  • digitale Gruppenarbeitsflächen

Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung für digitale Audio- und Videokommunikation.

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
matti.winkleruni-greifswaldde

Online-Kurs: Project Management

Online-Kurs: Project Management

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Betriebswirtschaft, Bachelor (englischsprachig)

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende (4 SWS, 2. Semester)

Lernziel:

  • Verstehen der Bedeutung und Verbreitung von Projekt Management
  • Kenntnis und Verständnis von Begriffen, Methoden und Werkzeugen des (internationalen) PM
  • Anwendung, Analyse und Evaluierung von ausgewählten PM Methoden der Initiierung, Planung und Steuerung
  • Entwickeln: Nutzung von PM Methoden (u.a. Planung, Budgetierung, Präsentation, Kommunikation) in einem kleinen, internationalen Projekt

Inhalt: 

  • M1 Introduction to Project Management
  • M2 Project Manager, Standards, Methodologies
  • M3 Virtual teams, IT tools, Case study and Reflection
  • M4 Project Structure
  • M5 Project Phases
  • M6-8 Project Planning
  • M9 Project Risk, Communication and Knowledge Management
  • M10 Project Monitoring and Control
  • M11 Agile Project Management
  • M12 Reflection, Repetition, Consultation

Lehr- und Lernmethode:
E-Learning Kurs mit synchronen/asynchronen Elementen sowie Gruppenarbeit mit Fallstudie (12 Module) (Umgestaltung von 100% Präsenzlehre zu 100% Online im Zuge der Corona-Situation)

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:

Wöchentlich in Modulen:

  • Asynchron: Vorlesungen als Videoaufzeichnungen in ILIAS Lernelementen, z.T. zusätzlich Artikel, externe Videos, Vorlagen, Selbst-Test im ILIAS Lernmodul
  • Asynchron: E-tivities Individualaufgaben (Fragen zum Modulinhalt als persönliche Reflexion, Analyse oder Evaluierung) sowie E-tivities als Gruppenaufgaben (Bezug auf Case Study und/oder Modulinhalt), Beantwortung der Aufgaben als Post in ILIAS Foren
  • Synchron: Auswertung E-tivities durch Dozentin, Zusammenfassung und Kommentierung der Beitrage, Bezug auf konkrete Einzelbeiträge, Ausblick auf das nächste Lernelement, Fragen

Semesterbegleitend:

  • Gruppenarbeit mit Case Study: Dokumentation der Zusammenarbeit in einem Wiki pro Gruppe (Tools für Interaktion in Gruppe nicht vorgegeben)

Bewertung:

  • Video-Präsentation + Reflexion und E-tivity Portfolio

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Kurs könnte durch weitere Module, Fallstudien oder Praktikerinterviews zu fachspezifischen Besonderheiten ergänzt werden, beispielsweise für die Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurswissenschaften.

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
susanne.marxhochschule-stralsundde

Online-Kurs: Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und Dokumente

Online-Kurs: Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und Dokumente

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Hochschullehrende, Lehrbeauftragte, Dozentinnen und Dozenten

Lernziel:
Dieses Webtutorial bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigenen Lehrmaterialien oder Dokumente auf Barrierefreiheit zu überprüfen, sie barrierefrei zu gestalten und hierzu verschiedene Techniken zu erlernen. In den jeweiligen Lernmodulen erfahren Sie, wie Sie ihre Lehrmaterialien oder Dokumente in den Programmen Word, Excel, PowerPoint und Acrobat Pro barrierefrei gestalten können. In den aufeinander aufbauenden Lernbausteinen wird auf eine barrierearme Aufbereitung von Veranstaltungsmaterialien, Folien, und anderen elektronisch erzeugten Texten eingegangen, damit diese für möglichst viele Menschen uneingeschränkt rezipierbar sind.

Inhalt: 
Der offene Onlinekurs richtet sich primär an Lehrende, steht aber auch Mitarbeitenden offen. Der Fokus des Onlinekurses liegt – nach einer kurzen Einführung in die Ausgangslage und Zielsetzungen von Barrierefreiheit– primär auf der Erstellung barrierefreier Dokumente und Dateien des Office-Pakets (Word, PDF, Excel und PowerPoint). Die Teilnehmenden lernen eigenständig die Kriterien und Möglichkeiten von barrierefreier Dokumentengestaltung kennen sowie die programminternen Tests für Barrierefreiheit zu nutzen.

Lehr- und Lernmethode:
Baustein-basierter Online-Kurs auf der Lernplattform Ilias

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Software von mysimpleshow

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Barrierefreiheit, Qualitätsentwicklung, Nachhaltigkeit

Link:  https://ilias.uni-rostock.de/ilias.php?ref_id=42733&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=2h&baseClass=ilrepositorygui

Lizenz:
Die Autorin besitzt eine eigene mysimpleshow-Lizenz. Damit liegt das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Videos bei ihr.

Mail-Adresse für Nachfragen Interessierter:
inklusionuni-rostockde

Online-Kurs: OpenGeoEdu

Online-Kurs: OpenGeoEdu

Fachrichtung (Master/AbsolventInnen/Studienfach):
alle raumbezogenen Studienfächer (bspw. Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forstwissenschaften, Geodäsie und andere Geo- oder Umweltwissenschaften)

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
wissenschaftliche Nachwuchs, Praktiker, Interessierte, Lehrende

Lernziel:
Offene Daten finden, nutzen, wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten und gewonnene Informationen kartographisch darstellen.

Inhalt:
Der offene Onlinekurs OpenGeoEdu besteht aus mehreren Kursteilen, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. Jeder Kursteil besteht aus einem theoretischen Unterbau (i.d.R. als Vorlesung mit einem Wissenstest zum Abschluss konzipiert) und einem praktischen Übungsteil, in dem i.d.R. die gesamte Verarbeitungskette von der Recherche nach offenen Daten über die Aufbereitung bis zur Analyse und Visualisierung der Ergebnisse behandelt wird. Die Übungsaufgaben sind in Form von Fallbeispielen aufgebaut. Hier durchlaufen Sie eine Geoprozessierungskette, lernen ausgewählte Analysefunktionen kennen und produzieren Ergebnisse z.B. in Form thematischer Karten, die sie dann im Kontext der Fragestellung einordnen und interpretieren sollen.

Lehr- und Lernmethode:
Onlinekurs, Entdeckendes Lernen, Möglichkeit zu Blended Learning

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Videos, Tutorials, Freie Lerninhalte (OER), ILIAS-Kurs, Belegarbeit und Test für ECTS

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
OpenGeoEdu ist ein Beispiel dafür, wie mit offenen Softwarekomponenten ein Online-Kurs erstellt werden kann. Die in OpenGeoEdu zu lernenden Arbeitsmethoden können unterstützende auch in den Lehrgebieten um Data-Science (Informatik), Bildung für nachhaltige Entwicklung oder im Vermessungswesen und vielen mehr eingesetzt werden. Die Fallbeispiele und Grundlagen können auch einzeln als Übungen in bestehenden Curricula angewendet werden.

Sonstige Hinweise/Bemerkungen:
Die Grundlagenkapitel zu Open XX, Geo- Informationssysteme und Data bilden den Einstieg in die Thematik. Die Fallbeispiele zu Elektromobilität, Umgebungslärm, Biomassepotenzial, Flächenmonitoring, Landschaftsstrukturmaße und Fernerkundung sind praktische Übungen. Die für die Bereitstellung von OpenGeoEdu (Lernplattform, Suchportal, Forum, Chat) verwendeten Softwarekomponenten sind ausschließlich frei und offen lizensiert. Auch für die Bearbeitung der Übungen kann auf open source Software zurückgegriffen werden (bspw. QGIS, LibreOffice uÄ.).

Link: 
https://www.opengeoedu.de

Lizenz: CC BY-SA 4.0

Mail-Adresse für weitere Informationen:

infoopengeoedude

Online-Kurs: BWL-Grundlagen

Online-Kurs: BWL-Grundlagen

Fachrichtung (Master/AbsolventInnen/Studienfach):
Umwelt- und Agrarwissenschaften

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende aller Fachrichtungen, die sich Grundlagenkenntnisse in der Betriebswirtschaft aneignen möchten, offen für Interessierte  

Lernziel:
Der offene Onlinekurs bietet vor allem Naturwissenschaftlern und Ingenieuren anhand praktischer Beispiele einen ersten Einstieg in das Thema und fördert das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Aber auch Personen, die sich bereits mit betriebswirtschaftlichen Themen beschäftigt haben, bietet der Kurs eine gute Möglichkeit, erworbenes Wissen aufzufrischen. Interessierte anderer Fachrichtungen erhalten einen praxisnahen Überblick.

Inhalt:
Der Fokus des Onlinekurses liegt auf den Begrifflichkeiten und Kennzahlen, die die Basis für unternehmerisches Handeln bilden. Die Teilnehmenden lernen ohne Vorkenntnisse verständlich und anschaulich, welche grundlegenden betriebswirtschaftlichen Prozesse in Unternehmen ablaufen.

Lehr- und Lernmethode:
Selbststudium im Onlinekurs, E-Lectures mit Unterstützung eines Boards

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 
E-Lecture

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Transfer ist möglich in die Erstausbildung zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Es besteht die Möglichkeit, weitere Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre vorzustellen. Besonders hervorzuheben ist die methodische Nutzung des Boards, das sich didaktisch gut eignet, um logische Folgen aufzuzeigen und die Aufmerksamkeit des Lernenden zu wecken.

Sonstige Hinweise/Bemerkungen: 
Die Kurse sind im Rahmen des Projektes BEE entstanden. Projekt BEE - Universität Rostock (uni-rostock.de)

Link: https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/offene-onlinekurse/offener-onlinekurs-bwl-fuer-innovative-hightech-branchen/

Online-Kurs: Lernmanagementsysteme (LMS)

Online-Kurs: Lernmanagementsysteme (LMS)

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle Fachrichtungen; Master

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums »Medien und Bildung« (berufstätige HochschulabsolventInnen in bildungsrelevanten Tätigkeitsfeldern) wie

  • Lehrkräfte
  • TrainerInnen
  • LernmediengestalterInnen
  • Bildungsverantwortliche und BildungsplanerInnen

Lernziel:

  • Ein Überblickswissen zu Lernumgebungen für die Unterstützung des Lehrens und Lernens erwerben.
  • Kennenlernen notwendiger Kriterien, die ein Vergleich von Lernumgebungen und die Auswahl für eine bestimmte Aufgabe ermöglichen.
  • Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten LMS

Inhalt: 

  • Definition LMS
  • Fakten-Kritik-Entwicklung
  • Inhalte eines LMS
  • Kriterien bei der Auswahl von LMS
  • Vorstellung verschiedener LMS
  • LMS auf Mobile Devices

Lehr- und Lernmethode:
Begleitendes Online-Seminar zu Studienmaterialien, die im Selbststudium zu erarbeiten sind

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Adobe Connect (Web-Kommunikationssystem für Web-Konferenzen und Online-Seminare): auditive und videobasierte Kommunikation mittels Headset und Webcam, Präsentation von Lerninhalten, Chatfunktion, Application Sharing, Synchrone Whiteboards

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Online-Seminare bieten als »Virtual Classroom« die ortsunabhängige Vermittlung spezifischen Lehrstoffs. Sie ermöglichen eine thematische Anknüpfung an bzw. Ergänzung zu der Präsenzlehre und sind in verschiedenen Lehrgebieten anwendbar. Durch die Möglichkeit des Aufzeichnens ist das wiederholte Anschauen einzelner Passagen zum Wiederholen und Verstehen gegeben.

Link:  https://www.youtube.com/watch?v=y_pFsnPW18s&feature=youtu.be

Online-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten

Online-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
alle Studienrichtungen im Bachelor/Master, insbesondere für die Fachrichtungen Soziologie, Bildungswissenschaften und Rechtswissenschaften

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft): 
alle Studierenden, die vor der Aufgabe stehen, eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit) zu erstellen

Lernziel:

  • Den Kern wissenschaftlichen Arbeitens erkennen.
  • Verfahren und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sicher anwenden.
  • Fähigkeit für systematisches Vorgehen erwerben.
  • Kritik- und Argumentationsfähigkeit erwerben.

Inhalt: 

  • Was heißt wissenschaftliches Arbeiten?
  • Wissenschaftliches Recherchieren
  • Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Zitieren
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Zeit- und Selbstmanagement

Lehr- und Lernmethode:
Onlinekurs (Selbststudium, 8 Module)

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
ILIAS-Kurs bestehend aus Texten, Reflexionsaufgaben, Erklärfilmen, Praxisbeispielen und Materialbox

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Der Kurs kann durch weitere Module zu fachspezifischen Besonderheiten ergänzt werden, z. B. der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Außerdem bietet sich eine tutorielle Betreuung des Kurses im Fach an. (online oder in Präsenz)

Link: https://ilias.uni-rostock.de/ilias.php?ref_id=48677&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=g&baseClass=ilrepositorygui

Seminarprojekt: „Erstellung eigener Lehr-Lern-Videos“

Seminarprojekt: „Erstellung eigener Lehr-Lern-Videos“

Fachrichtung (Staatsexamen):
Grundschulpädagogik – Lerneinheit: Kunst und Gestaltung

Zielgruppe:
Lehramt an Grundschulen

Lernziel:

  • die Lehrinhalte der Module "Kunstpraxis 1", "Kunstdidaktik 1", "Kunstpraxis 2", "Kunstgeschichte", "Kunstdidaktik 2" bezogen auf die curricularen Anforderungen des Kunstunterrichts der Grundschule sinnvoll miteinander verknüpfen
  • Kunstunterricht in der Grundschule planen, gestalten, analysieren und auswerten
  • die Probleme der Leistungserhebung und -bewertung im Kunstunterricht erörtern und Methoden der Leistungserhebung und -bewertung im Kunstunterricht benennen und erläutern 

Inhalt:
Die Studierenden setzen in diesem fachdidaktischen Kunstseminar bereits erworbenen Kompetenzen aus den vorhergehenden Seminaren in den Kontext eines vernetzten und grundschulpädagogischen Anwendungsbezuges. Hierbei werden vielperspektivische Fachansätze für konkrete Unterrichtsthematiken bzw. Unterrichtsprojekte geplant, erprobt und reflektiert. Im Mittelpunkt stehen vor allem kunstdidaktische Anlässe zur Förderung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit von SchülerInnen.

Lehr- und Lernmethode: 
Durch die selbstgesteuerte Erstellung von eigenen Lehr-Lern-Videos können sich die Studierenden selbsttätig in ausgewählte kunstspezifische und fachübergreifende Themenbereiche einarbeiten und die Inhalte für die entsprechenden Vermittlungsniveaus aufbereiten. Neben einem zusätzlichen Kompetenzzuwachs in den Bereichen Digitalisierung und Videoaufnahme erwerben die Studierenden weiterhin vertiefte Kompetenzen im professionsbezogenen Bereich der Kommunikation und der Selbstwirksamkeit.

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 
Digitale Plattform: StudIP - Individuelle Nutzung von digitalen Aufnahmegeräten und Programme/Apps zur Videobearbeitung

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete: 
Transfer möglich in die Erstausbildung (anschauliche Praxisbeispiele) und die öffentliche Wissenschaft (Aufklärung). Es besteht die Möglichkeit, weitere Forschungsgebiete zu dem Thema in Lehrfilmen vorzustellen und den Kurs thematisch zu erweitern. Dadurch werden zusätzliche Bereiche wie z. B. innovative Technologien auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien erschlossen.

eMail-Adresse für Nachfragen Interessierter: 
Stefan Neumann: stefan.neumannuni-rostockde

 

Lehrvideo-Reihe: "Clip und Klug" Konzepte soziologischer Theorien

Lehrvideo-Reihe: "Clip und Klug" Konzepte soziologischer Theorien

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Bachelor Soziologie, Bachelor Sozialwissenschaften, Lehramt Sozialkunde

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Bachelor Soziologie, Bachelor Sozialwissenschaften, Lehramt Sozialkunde, Studieninteressierte, interessierte Öffentlichkeit

Lernziel:
soziologische Theorien kennenlernen, Grundkonzepte soziologischer Theorien verstehen

Inhalt: 
"Clip und klug" stellt Lehrvideos zur Verfügung, die in drei bis vier Minuten einzelne Konzepte aus soziologischen Theorien anschaulich und leicht verständlich vermitteln. Die Clips arbeiten mit alltagsnahen Beispielen. Die Veröffentlichung auf Youtube ermöglicht eine hohe Reichweite und orts- sowie zeitunabhängige Verfügbarkeit.

Lehr- und Lernmethode:
Lehrvideo - digitales Lernen - Selbststudium

Einsatz von Lehr- und Lernmedien: 
Die Studierenden und Studieninteressierten können das Video auf Youtube jederzeit und immer wieder anschauen.

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Die Lehrvideos können von Studierenden auch angrenzender Fachgebiete sowie von Studieninteressierten vielerorts genutzt werden (z.B. Pädagogik, Psychologie, Philosophie).

Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL-GoQ_4_tQTXaatEamWnFAlRX-cQ9K_od

Mailadresse für Nachfragen Interessierter:
yvonne.niekrenzgmailcom

Lehrvideo: Vorurteile und Verfolgung hinsichtlich Wicca(n)

Lehrvideo: Vorurteile und Verfolgung hinsichtlich Wicca(n)

Fachrichtung (Bachelor/Master/Studienfach):
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Zielgruppe (Bachelor/Master/AbsolventInnen/Öffentliche Wissenschaft):
Lehramt-/Magister-/B.A.- und M.A.-Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit

Lernziel:
Die Studierenden sollten spielerisch den Umgang mit neuen Medien lernen und die gelernten Inhalte möglichst anschaulich vermitteln.

Inhalt: 
Das Lehrvideo versucht Vorurteile gegenüber der neuen religiösen Bewegung Wicca, die aufgrund religiöser Stereotypisierung und Dominanz entstanden sind und in Verfolgung gegenüber den Wiccan mündeten, vermittels religionswissenschaftlicher Betrachtung von Wicca zu dekonstruieren.

Lehr- und Lernmethode:
Lehrvideo

Einsatz von Lehr- und Lernmedien:
Software von mysimpleshow

Ressourcen für den Transfer in andere Lehrgebiete:
Fachübergreifendes Arbeiten, Praxisnähe zum späteren Arbeitsumfeld der Studierenden, z.B. der Schule, Ausbildung der Multimedia-Skills der Studierenden

Link:  https://youtu.be/6qu0KNM3tCU

Lizenz:
Die Autorin besitzt eine eigene mysimpleshow-Lizenz. Damit liegt das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Videos bei ihr.

Ansprechpartnerin für Nachfragen Interessierter:
Dr. Nina Käsehage - Nina.kaesehageuni-rostockde

Lizenzen

Sofern nicht anders angegeben stehen diese Werke unter der Creative Commons Lizenz CC BY NC SA.