Begleitforschung
Das Projekt Digitale Lehre und der Rostocker Online Campus wurde durch Befragungen der Lehrenden und Nutzer*innen begleitet. Neben dem unmittelbaren Teilnehmer*innenfeedback in den unterschiedlichen Formaten des ROC wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Lehrpersonen der Universität Rostock zur digitalen Lehre und zu Ihrer Nutzung der Projektangebote befragt. Die Auswertung dieser Befragungen lesen Sie hier.
Evaluationsbericht Projekt „Digitale Lehre“ an der Universität Rostock
Juni 2024
Ziel dieses Berichtes ist es, Bekanntheit, Nutzen und Nutzung der Angebote des Projektes „Digitale Lehre“ sowie Wünsche zu weiteren Unterstützungsangeboten aus Sicht der Lehrenden der Universität Rostock zu erfassen und daraus Arbeitsschritte für die verbleibende Projektlaufzeit abzuleiten.
Zweiter Zwischenbericht aus dem Projekt zur digitalen Lehre an der Universität Rostock
Februar 2021
Die Entwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock hat im Jahr 2020 durch das große Engagement der Lehrenden, universitätsinterner Arbeitsgruppen und dem Rostocker Onlinecampus ROC an Bedeutung gewonnen. Dieser Bericht fasst Perspektiven der Lehrenden aber auch der Mitarbeiter*innen des Projektes zur digitalen Lehre zusammen. Der Fokus liegt auf zwei Aspekten:
1. Der Blick richtet sich auf individuelle Bedarfe und Herausforderungen von Lehrenden. Wir unterstützen damit Lehrende bei der individuellen Entwicklung der Lehre. Diese Perspektive folgt aus der Beobachtung, dass es schon Angebote zu vielen Herausforderungen gibt, aber diese zum Teil nicht wahrgenommen oder nur schwer gefunden werden.
2. Die Entwicklung der Lehre als gesamtuniversitäre Aufgabe fordert heraus Schwerpunkte für die Entwicklung zu setzen.
Wir leiten aus den Rückmeldungen Impulse für die gemeinsame Entwicklung ab.
Zwischenbericht aus dem Projekt zur digitalen Lehre an der Universität Rostock
Mai 2020
Die komplette Umstellung der hochschulischen Lehre auf digitale Formate im Sommersemester 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung für Dozierende und Studierende der Universität Rostock. Die vorliegende Auswertung der Befragung zu den Bedarfen der Akteur*innen fokussiert Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Diskussion um die weitere Entwicklung sowie zur
Entscheidungsfindung der universitären Gremien in Bezug auf Strategie, Konzept und Verortung der Angebote zur digitalen Lehre leisten.