Übungen mit Test
Übungen mit Selbsttest werden zur Aktivierung des Lernprozesses eingesetzt, aber auch zur Überprüfung des Lernstandes mit vorhergehender Übungsphase. Diese Prüfung hat den Vorteil, dass Aufgabenblätter mit verschiedenen Fragetypen fachspezifisch erstellt und von den Studierenden beliebig oft wiederholt werden können. Es gibt einen definierten Zeitraum für die Bearbeitung, die individuell oder in Gruppenarbeit erfolgen kann. Am Ende werden die Ergebnisse gemessen und bewertet oder die Teilnahme honoriert. Die semesterbegleitenden Übungen werden kontinuierlich bearbeitet und reduzieren die Prüfungslast am Ende des Semesters.

Prüfungstyp
formativ,
begleitend zum Lernprozess

Ziel
Vertiefen und Anwenden von Lerninhalten,
Sicherung des Lernerfolgs

Szenario
Übungen und Aufgaben bearbeiten, Selbsttest

Methode
aktiv, individuell oder in Gruppenarbeit

Begleitung
keine

Bewertung
automatisiertes Feedback, Lernempfehlungen

Tools
Stud.IP mit Vips

Rechtliche Aspekte
Identitätskontrolle
Prüfungsordnung

Good Practice
Good Practice: Erfahrungen und Empfehlungen - von Lehrenden für Lehrende
Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Checklisten und Empfehlungen zu digitalen Prüfungen aus verschiedenen Fachdisziplinen.
Weitere Anwendungsszenarien
Neben Übungen mit Tests gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsszenarien.