Sie interessieren sich dafür, Podcasts in Lehrveranstaltungen einzusetzen? Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Einsatz von Podcasts in der Lehre, Hinweise zur Erstellung, zu den OER Goldstandards zum Thema Podcast sowie Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
"Ein Podcast ist eine über das Internet veröffentlichte, zeit- sowie ortsunabhängig abrufbare Sendung (On-Demand). Diese Sendung kann auditiv oder auch audiovisuell aufbereitetes Material umfassen." [1]
In der sich stetig wandelnden Bildungslandschaft gewinnen Podcasts als innovative Lehrmittel zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Audioformate bieten nicht nur eine flexible und zugängliche Möglichkeit, Lehrinhalte zu vermitteln, sondern eröffnen auch neue Dimensionen für die Gestaltung von Lernumgebungen. Der Einsatz von Podcasts in der Lehre ermöglicht es Dozenten, Studierenden auf vielfältige Weise zu erreichen und den Lernprozess durch ansprechende audiovisuelle Inhalte zu bereichern. Im Zuge der technologischen Entwicklungen eröffnen Podcasts somit eine dynamische Plattform für die Wissensvermittlung, die den traditionellen Unterrichtsansätzen eine moderne und interaktive Facette hinzufügt.
Einsatzszenarien
Podcasts werden in verschiedene Formate unterschieden:
- Audio-Podcasts sind reine Tonaufnahmen und haben den Vorteil der leichten Herstellung, Einbindung und Verbreitung
- Vodcasts bestehen aus Ton- und Videoaufnahmen und haben den Vorteil Audios durch visuelle Darstellungen anzureichern. Nachteilig ist in diesem Fall jedoch die große Datenmenge.
- Screen- oder Slidecasts sind audiovisuelle Podcasts. Sie dienen häufig als Tutorials und beziehen dabei Folienpräsentationen und Bildschirmaufzeichnungen ein.
- Enhanced Podcasts erweitern Audio- und Videodatein um digitalsierte Folien, elektronische Verweise, Steuerungsfuktionen und/ oder Kapitelmarken
Podcasts mit dem Ziel der Wissensvermittlung können alle Formate nutzen und werden generell auch als Educasts bezeichnet [1].
[1] LLZ Universität Halle (2023). Podcast.
Didaktische Konzeption
Der effektive Einsatz von Podcasts in der Lehre erfordert eine sorgfältige didaktische Planung, um potenzielle Risiken zu minimieren. Dabei lassen sich drei didaktische Konzepte identifizieren.
Im Anreicherungskonzept werden Podcasts als ergänzende Informationsquelle genutzt, um die Präsenzlehre durch zusätzliche Materialien zu bereichern.
Das Integrationskonzept kombiniert Online- und Präsenzphasen, wobei netzbasierte Veranstaltungen mit hoher Online-Beteiligung im Fokus stehen.
Im Virtualisierungskonzept werden Vorlesungen ausschließlich online angeboten und können die Präsenzveranstaltung ersetzen. Dabei dienen Podcasts teilweise als verpflichtende Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen. [2]
Die Einführung von Podcasts erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen. Dazu gehören die technische Ausstattung der Studierenden, ihre Kompetenz im Umgang mit Geräten sowie eine gute ausgestattete Lernumgubung für den reibungslosen Einsatz von Podcasts.
Im Integrationskonzept ist die Zuverlässigkeit der Technik seitens der Anbieter entscheidend, um Missverständnisse und mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden. Auch die Motivation der Studierenden ist ein weiterer entscheidender Faktor, der durch regelmäßige Lernstandabfragen, Feedback und verbindliche Tutorien unterstützt werden kann. Für das Virtualisierungskonzept gelten ähnliche Anforderungen. Die Motivation der Studierenden stellt hier jedoch eine verschärfte Herausforderung dar, die durch ergänzende Präsenzveranstaltungen, wie "Kick-off Meetings" und "Endbesprechungen", sowie durch regelmäßige Interaktionen innerhalb von verbindlichen Tutorien adressiert werden kann.
[2] e-teaching.org (2020). Podcast (Didaktik).
Vor- und Nachteile von Podcasts
Vorteile von Podcasts: [2]
Flexibles Abspielen heruntergeladener Podcasts auf mobilen Geräten ermöglicht selbstorganisiertes Lernen ohne zeitliche und örtliche Einschränkungen.
Die Produktion und Verbreitung von Audio-Informationen ist dank entsprechender Soft- und Hardware kostengünstig und effizient.
Die effektive Vermittlung von Informationen über Audio dient dazu die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen.
[2] e-teaching.org (2020). Podcast (Didaktik).
Nachteile von Podcasts: [2]
- Nicht alle Inhalte eignen sich für die Vermittlung über Podcasts, insbesondere komplexe naturwissenschaftliche Themen erfordern erweiterte visuelle Darstellungen.
- Der direkte Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden geht verloren, es sei denn, der Podcast ist in eine Präsenzveranstaltung eingebunden.
- Das Urheberrecht muss auch bei Podcasts beachtet werden, insbesondere wenn sie nicht über geschlossene Plattformen bereitgestellt werden.
- Die Mobilität von Podcasts kann zu Einschränkungen führen, da Lernende möglicherweise nicht die Möglichkeit haben, Notizen zu machen oder Fragen zu stellen und dementsprechend Schwierigkeiten haben Lerninhalte angemessen zu verarbeiten.
- Die Qualität von Podcasts, sowohl sprachlich als auch inhaltlich, beeinflusst den Lernprozess. Mangelnde Standards können zu Verständnisschwierigkeiten führen und den Lernprozess beeinträchtigen.
Infos aus den ROCinaren
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Podcasts in der Lehre" (S5E5) erzählt Dennis Kranz (Stadtbibliothek Rostock) etwas über die Erstellung von Podcasts. Thematisch nimmt er Bezug auf Podcasts in der Stadtbibliothek, die Produktion von Podcasts, die Vorstellung von Programmen zur Produktion sowie die Veröffentlichung von Podcasts.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Podcasts in der Lehre" (S5E5) erzählt Silvia Retzlaff (ZLB) etwas über die OER Goldstandars beim Podcasting. Sie erläutert, worauf man achten muss, wenn man Podcasts als OER nutzen möchte.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Podcasts in der Lehre" (S5E5) stellen Christian Leistikow (Institut für Betriebswirtschaftslehre) und Saskia Badel ihre Erfahrungen mit Podcasts im Zusammenhang mit dem PSL-Projekt "Podcast Berufliche Bildung" vor. Thematisch handelt es sich dabei um einen Peer-to-Peer Podcast von Studierenden für Studierende.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Podcasts in der Lehre" (S5E5) stellt Emanuel Nestler (Fachdidaktik Biologie, ZLB) das Konzept des ROCast vor.
Podcasts aus der Universität Rostock
Podcast Berufliche Bildung
ROCast "Kommt eine Philosophin in die Schule"
ROCast "Kommt eine Künstlerin in die Schule"