Hybride Lehre im Projekt DiCaRo
Teilprojekt praxis-orientierte hybride Lehre
Im Rahmen dieses Projektes werden anwendungsfreundliche und kostengünstige technische Lösungen für die Live-Übertragung (Streaming) und Videoaufzeichnung von Lehrmaterialen entwickelt. Darüber hinaus sind neue didaktische Schulungen vorgesehen, um hybride Lehr- und Lernformen nachhaltig an der Universität Rostock zu etablieren. Die langfristige Implementierung frei verfügbarer Lehrmaterialen (open educational resources) und integriertes Lernen (inverted class room) werden durch dieses Vorhaben gefördert.
Ein Produkt dieses Projektes ist die Webseite zur Hybriden Lehre.

Vertiefung
Begrifflichkeiten
Hybride Lehre ist eine Lehrmethode, bei der Online- und Präsenzlehre miteinander verknüpft werden. Auf diesem Wege wird es Studierenden ermöglicht, ortsunabhängig mithilfe von Videokonferenztools zeitgleich an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, während andere Teilnehmende in Präsenz vor Ort sind. Auch Blended Learning wird als hybride Lehrform betrachtet, welche jedoch über die Möglichkeit der zeitgleichen Online und Präsenzlehre hinausgeht, da eine didaktische Verknüpfung vorliegt [1: S. 109] [2: S. 3].
Durch die räumliche Flexibilität ist es möglich, synchrone Lehre unter anderem in größeren Kohorten (begrenzte Raumkapazitäten) sowie auf internationaler Ebene durchzuführen. Auch barrierefreies Lernen kann durch hybride Lehre ermöglicht bzw. vereinfacht werden.
[2] Universität Potsdam (2022). Eckpunkte Digitaler Lehre. Orientierung für Lehrende: Begriffsklärung, Vorschläge und typische Szenarien. Zugriff am 21.10.2024
Umsetzungsmöglichkeiten hybrider Lehre
Bei der Umsetzung einer hybriden Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass neben den Aspekten, die eine gute Präsenzveranstaltung ausmachen, auch jene betrachtet werden, die zentral für eine gute Online-(Live)-Veranstaltung sind.
Zudem muss der Datenschutz beachtet werden, insbesondere für die Online-Lehre.
Präsenzveranstaltungen streamen, aufzeichnen und online bereitstellen
Präsenzveranstaltung zusätzlich streamen
Mithilfe von Videokonferenztools kann eine Lehrveranstaltung zusätzlich synchron online übertragen werden. Mikrofone und Lautsprecher ermöglichen die Kommunikation zwischen den Studierenden, die online zugeschaltet sind, und den Teilnehmenden sowie der Lehrperson vor Ort. Zudem kann die Präsentation durch die Funktionen der Videokonferenztools mit den Studierenden im virtuellen Raum geteilt werden. Die verfügbaren digitalen Tools ermöglichen es Studierenden ebenfalls Präsentationen online durchzuführen. Diese können mittels eines Beamers im Veranstaltungsraum projiziert und über Lautsprecher wiedergegeben werden.
Präsenzveranstaltung aufzeichnen und online bereitstellen
Die Präsenzveranstaltung wird während der Durchführung aufgezeichnet und anschließend zum nachträglichen bzw. erneuten Ansehen zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht eine orts- und zeitunabhängige Bearbeitung der Veranstaltung.
Hybride Lehre vs. Blended Learning
Die Lehrmethoden "Hybride Lehre" und "Blended Learning" werden häufig fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Für beide Methoden ist die Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre zentral, allerdings liegen wichtige Unterschiede vor:
Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Tutorien, die sowohl digital als auch vor Ort in Präsenz stattfinden stellen hybride Lehrveranstaltungen dar. Hierbei findet im virtuellen und physischen Raum zeitgleich dieselbe Lehrveranstaltung statt, beispielsweise durch einen Live-Stream. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Aufzeichnung der Präsenzveranstaltung anschließend online bereitzustellen. Hierbei ist ein zentraler Aspekt, dass es sich um die gleichen Inhalte handelt, wie in der Präsenzveranstaltung.
Das Blended Learning unterschiedet sich in dem Punkt, dass sich die Inhalte zwischen der synchronen Online- oder Präsenzveranstaltungen und den asynchronen digitalen Lerneinheiten voneinander unterscheiden. Die synchronen und asynchronen Veranstaltungsteile sind didaktisch aufeinander abgestimmt.
Infos aus den ROCinaren
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Hybride Lehre" (S5E4) gibt Sven Levetzow (Didaktik der Mathematik) einen einführenden Überblick zur Hybriden Lehre an Schulen sowie zur digitalen Messwerterfassung.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Integriertes Lernen und H5P" (S4E5) erzählt Prof. Dr. Peter Huy (Institut für Chemie) von seinen Erfahrungen mit integriertem Lernen im Hochschulkontext. Er berichtet über die Herausforderungen und Potenziale des Livestreamings auf Youtube, über OBS als Broadcast-System und die Verwendung von selbsterstellten Aufzeichnungen in ILIAS-Kursen.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Hybride Lehre" (S5E4) erzählt Prof. Dr. Peter Huy (Institut für Chemie) im Podcastformat unter der Leitung von Juliane Wegner und Tabea Ranzinger (IASP) von seinen Erfahrung mit Hybrider Lehre im Hochschulkontext.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Hybride Lehre" (S5E4) nimmt Dr. Robert Brumme (Institut für Soziologie und Demographie) einen kritischen Blick auf die Herausforderungen mit Hybrider Lehre in der Soziologie ein.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Hybride Lehre" (S5E4) stellt Anna Kluge (Institut für Berufspädagogik) einen hybriden Seminarraum vor und nimmt Bezug auf Ausstattungsmerkmale zur Umsetzung hybrider Lehre an Hochschulen.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Hybride Lehre" (S5E4) stellt Dieter Schick (Didaktik der Physik) seine ersten Erfahrungen mit einer vollständigen hybriden Lehre mittels Aktive Boards am Rostocker Institut für Physik vor.