Lehrform: Blended Learning
Blended Learning stellt eine Lernform dar, welche die didaktische Verbindung von synchronen Präsenz- oder Onlineveranstaltungen mit asynchronen digitalen Selbstlernphasen (Lernphasen) im Rahmen einer Lehrveranstaltung beschreibt.
Hierfür werden digitale Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, die flexibel und den eigenen Bedürfnissen entsprechend im Selbststudium bearbeitet werden. Dabei kann es sich um Lektüren, Skripte, Übungsaufgaben oder Videos handeln.
In den Präsenzveranstaltungen liegt hingegen der Fokus auf der Interaktion sowie dem Austausch der Studierenden und Lehrenden [1: S. 28f.]
Im Rahmen des Blended Learnings werden die didaktischen Vorteile beider Formate kombiniert. Hinsichtlich der Verteilung der Präsenz- sowie Online-Anteile liegt keine verbindliche Definition vor [1: S. 106].

[1] Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Zugriff am 21.10.2024
Weiterführend
Lehrmöglichkeiten im "Blended Learning"
Alle als "Blended Learning" zu bezeichnende Lernszenarien kombinieren die nachfolgenden Aktivitätsformen [2] in unterschiedlicher Intensität und Abfolge:
- Eigenständiges E-Learning:
Lernende können Zeitpunkte, Intervalle, Geschwindigkeit und den Ort bestimmen.
- Live E-Learning:
Synchrone Form des E-Learning, beispielsweise in einem virtuellen Raum zu einer vorgegebenen Zeit. Auf diesem Wege können Fragen der Teilnehmenden direkt von den Dozierenden beantwortet werden und es kann ein Austausch ermöglicht werden.
- Präsenzlehre:
Interaktionen zwischen Teilnehmenden und Lehrenden werden im Rahmen von Präsenz Vorlesungen, Seminaren und Übungen ermöglicht.
[2] e-teaching.org (2023). Blended Learning. Zugriff am 21.10.24
Infos aus den ROCinaren
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Basics zur Online-Lehre " (S2E1) gibt Silvia Retzlaff (ZLB) einen einführenden Überblick zum Blended Learning.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Erfahrungsberichte aus der Online-Lehre" (S2E8) spricht Prof. Dr. Christoph Perleth (Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz") über seine Erfahrung mit der Anwandung von blended learning in Lehrveranstaltungen.
In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Integriertes Lernen und H5P" (S4E5) spricht Prof. Dr. Wolfgang Muno (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften) über das Projekt "DICVR – Digital Inverted Classroom Vergleichende Regierungslehre". dabei thematisiert er die Grundlagen des Modells Inverted Classroom sowie die Erstellung von dauerhaft nutzbaren Grundlagen Videos.