Digitale Lehre

Digitale Lehre

Gemeinsam entwickeln

Weiterlesen
Qualität fördern

Qualität fördern

Inspiration durch Good-Practice-Beispiele

Weiterlesen
Digitale Lehre vernetzen

Digitale Lehre vernetzen

Finden Sie Projekte, Ansprechpartner und Netzwerke.

Weiterlesen
ROC-Veranstaltungen

ROC-Veranstaltungen

Mit einem Klick dabei: ROCinar, ROCast, Sprechstunde, Innovationswerkstatt

Weiterlesen
Digital Prüfen

Digital Prüfen

Anwendungsszenarien entdecken

Weiterlesen

ROCinar - Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock

Die ROCinare finden wie folgt statt ...

... am 21.03.2022 zum Thema "Goldstandards OER"

... am 28.03.2022 zum Thema "Forschendes Lernen"

... am 04.04.2022 zum Thema "Digitale Ausstellungen"

... am 25.04.2022 zum Thema "Hybride Lehre"

... am 02.05.2022 zum Thema "Podcasts in der Lehre"

... am 09.05.2022 zum Thema "Feedback geben und erhalten"

Dozent*innen:

Herr Torsten Kreher

Herr Emanuel Nestler

Frau Silvia Retzlaff

sowie weitere Mitarbeiter*innen der

Universität Rostock, der Universitäts- 

bibliothek und externe Referent*innen


Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung

Online Lehre kann man am besten online lernen. In den ROCinaren "Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock" geht es in Online-Seminaren und auf der Lernplattform Stud.IP um die Gestaltung digitaler Lehre mit speziellem Fokus auf interaktive Lernformen. Dabei werden weniger (lern-)theoretische Grundlagen vermittelt, sondern konkrete Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung gegeben. Schwerpunkte sind die Betreuung der Studierenden mit digitalen Medien, das Organisieren von Kommunikation und Kooperation und die Methoden- und Toolauswahl.

Da man auch digitale Interaktion am besten in digitaler Interaktion lernt, gibt es zwar immer einen Input im Online-Seminar, aber das Format lebt von den Ideen und Fragen der Teilnehmenden. Es gibt deshalb nicht nur die Möglichkeit, in den Onlinesprechstunden Fragen zu stellen, sondern es gibt in Stud.IP auch eine eigene Veranstaltung, in der Sie sich mit ihren Kollegen*innen und dem ROCinar-Team austauschen können. Das ROCinar ist ein sich entwickelndes und flexibles Angebot, sodass wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen können.

Das kostenlose ROCinar ist rein web-basiert und wird wöchentlich angeboten. Es richtet sich an alle, die für das Sommersemester 2022 Lehrkonzepte mit digitalen Medien entwickeln und umsetzen wollen. Das zentrale Element ist das wöchentliche Online-Seminar über jeweils ca. 1,5 Stunden immer am Montagnachmittag per Zoom. Ergänzend gibt es eine Lehrveranstaltung in Stud.IP.

Die wöchentlichen Online-Seminare werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird im Anschluss zur Verfügung gestellt und kann auch im Nachhinein angesehen werden. Daneben stehen Ihnen begleitende Materialien im Stud.IP-Kurs zur Verfügung. Alle Termine können – den eigenen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Interessen entsprechend – unabhängig voneinander besucht werden.

ROCinare Staffel 5 | #5

März/April/Mai 2022

ROCinar #501: Goldstandards OER

Unser Moderator Emanuel Nestler stellt zu Beginn drei Thesen auf, die wir im Laufe des ROCinars diskutieren können. In der heutigen Veranstaltung steht das Thema "Goldstandards OER" im Mittelpunkt: Was nutzen Sie für OER-Materialien und Datenbanken für Ihre Lehre und Forschung?

#Goldstandards OER #Semesterbeginn #DigitaleLehreUR #Digitalisierung der Lehrkräftebildung

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 0:00:00

Goldstandard OER: Präsentationen
Torsten Kreher
ab 00:10:55

Goldstandard OER: Video
Emanuel Nestler
ab 00:20:38

Goldstandard OER: Onlinekurs
Silvia Retzlaff
ab 00:31:56

OER Lizenzgenerator
Bernd Romeike
ab 00:45:15

Materialien zum ROCinar

OERinfo | Link

Goldstandards OER | Link

Blog Bernd Romeike | Link zu OER

Montag, 21.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

ROCinar #502: Forschendes Lernen

Wir begeben uns im ROCinar zusammen mit Ihnen und den Kolleg*innen der Hochschuldidaktik auf eine Reise zum Thema des Forschenden Lernens im Kontext der Hochschulbildung.

#Forschendes Lernen #Ideensammeln #Hochschuldidaktik #DigitaleLehreUR

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 00:00:00

Forschendes Lernen
Laura Schilow
ab 00:08:28

Nachfragen zum Vortrag
ab 00:32:58

Veranstaltungshinweis Hochschuldidaktik
Gesine Pilz
ab 00:56:08

Materialien zum ROCinar

bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin | Link

Präsentation zum Download

Beispiel 1 zum Download
Beispiel 2 zum Download

Montag, 28.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

ROCinar #503: Digitale Ausstellungen

Wie wollen Sie Ihre Lehre weiter gestalten? In diesem ROCinar stehen digitale Ausstellungen und Praxiserfahrungen im Vordergrund - wir lernen an ausgewählten Beispielen welche digitalen Möglichkeiten zur Gestaltung von Ausstellungen Sie nutzen können.

#Digitaleausstellungen #DigitaleLehreUR

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 0:00:00

Kulturhistorisches Museum
Steffen Stuth
00:09:34

Staatliches Museum Schwerin
Birgit Baumgart
00:25:13

Digitale Ausstellungen zum Croy Fest der CDI-Studierenden
Jo Zynda
00:49:25

Materialien zum ROCinar

Kulturhistorisches Museum Rostock | Link

Staatliches Museum Schwerin | Link

Universität Greifswald - Croy Fest | Link und Insomnale 2020 | Link

Montag, 04.04.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

ROCinar #504: Hybride Lehre

Liegt in der Weiternutzung bereits erstellter digital Inhalte eine Möglichkeit, Lehren und Lernen zu verbessern? Diskutieren Sie mit uns, welche Chancen und Potenziale aber auch Herausforderungen und Hürden Sie hybrider Lehre sehen.

#Hybridelehre #DigitaleLehreUR

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 0:00:00

Carpe digitale – Digitale Messwerterfassung (DigiMex)
Sven Levetzow
ab 00:05:45

Experteninterview mit Prof. Huy im Podcastformat
Julian Wegner, Tabea Ranzinger
ab 00:27:15

Die Herausforderungen hybrider Lehre - Erfahrungen aus der Soziologie
Robert Brumme
ab 00:42:06

Hybrider Seminarraum
Anne Kluge
ab 01:05:09

Erste Erfahrungen einer vollständigen hybriden Lehre mittels Aktive Boards am Rostocker Institut für Physik
Dieter Schick
ab 01:14:51

Montag, 25.04.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

ROCinar #505: Podcasts in der Lehre

Mit dem ROCast "Kommt eine Philosophin in die Schule ..." hat der Rostocker Online Campus ein eigenes Podcastformat etabliert. Welchen Chancen bieten Podcasts für das Lehren und Lernen in der Hochschule? Diskutieren Sie gern mit und berichten aus eigenen Erfahrungen!

#Podcast #DigitaleLehreUR

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 0:00:00

Podcasts erstellen
Dennis Kranz
ab 00:06:28

Goldstandards OER - Podcasts
Silvia Retzlaff
ab 00:20:02

PSL-Projekt Podcast "Berufliche Bildung"
Christian Leistikow, Saskia Badel
ab 00:35:20

ROCast - der Podcast des Rostocker Online Campus
Emanuel Nestler
ab 00:51:32

Materialien zum ROCinar

Link zur Startseite der Stadtbibliothek Rostock

eine Übersicht von Dennis Kranz in Taskcards zum Thema Podcasting in der Lehre

Eduthek Podcast (ein Podcast von Lukas Opheiden und Dennis Kranz)hier reinhören

mit dem lernOS Podcasting Leitfaden lernen Podcasts selbst zu erstellen und zu veröffentlichen

Podcast Berufliche Bildung: zur Info-Seite und hier reinhören

ROCast auf dem Rostocker Online Campus und auf Spotify

Montag, 02.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

ROCinar #506: Feedback geben und erhalten

Feedback hat einen wichtigen Stellenwert für erfolgreiches Lehren und Lernen. Wie können Möglichkeiten des analogen und digitalen Feedbackgebens und -erhaltens aussehen?

#Feedbackgebenunderhalten #DigitaleLehreUR

Beiträge im ROCinar

Intro
Emanuel Nestler
ab 0:00:00

Feedback zu Referaten von StudentInnen
Christian Klager
00:08:06

Feedback aus der Perspektive der Studierenden
Julius Richert, Jasper Roloff
00:33:07

Feedback erhalten im Zertifikatskurs "Lernen und Lehren in der Digitalität"
Emanuel Nestler
00:53:41

Montag, 09.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

weitere ROCinare

Die Aufzeichnungen der ROCinare aus den vergangenen Semestern finden Sie hier.