ABC der digitalen Lehre: Forschendes Lernen

Beitrag vom 05.02.2025

Wie bringt man Studierenden am besten wissenschaftliche Praxis bei? Eine Möglichkeit stellt das forschende Lernen dar. Um was es sich dabei handelt und welche Chancen es für Studierende mit sich bringt, erklären wir euch heute im ABC der digitalen Lehre!

Forschendes Lernen ist ein hochschuldidaktisches Prinzip, bei dem Studierende mithilfe eigener Forschung lernen. Voraussetzung für den Erfolg dabei ist die Fähigkeit der Studierenden, die Schritte des Forschungsprozess durchführen und nachvollziehen zu können.

Eigenschaften forschenden Lernens

  1. Durchlaufen des Forschungsprozesses: Studierende durchlaufen einen kompletten Forschungsprozess. Dozierende geben dabei häufig das Forschungsfeld vor.
  2. Erarbeitung der Forschungsfrage: Beim forschenden Lernen erarbeiten Studierende in Absprache mit den Dozierenden selbständig eine Forschungsfrage.
  3. Erlangen wissenschaftlicher Erkenntnisse: Studierende erlangen wissenschaftliche Erkenntnisse und lernen, diese zu reflektieren.

Gründe für das forschende Lernen

  • Studierende lernen, wissenschaftliche Theorien in der Praxis umzusetzen
  • selbstständiges Arbeiten bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten und trainiert ihre Forschungskompetenz
  • Chance für Studierende, wissenschaftliche Interessen zu entwickeln

Zur Themenseite auf dem ROC

Quellen