ABC der digitalen Lehre: E-Portfolios

Beitrag vom 25.02.2025

Im Bereich des E-Learnings erfreut sich dieses Instrument immer größerer Beliebtheit: Das E-Portfolio. Was dahinter steckt und in welchen Szenarien E-Portfolios Anwendung finden, erklären wir euch heute.

E-Portfolios sind digitale Sammelmappen, die z. B. im Verlauf einer Lehrveranstaltung von Studierenden erstellt werden. Sie können u. a. als Dokumentations- und Reflexionswerkzeug oder sogar als Prüfungsinstrument genutzt werden.

Ausgewählte Anwendungsszenarien

  • Dokumentation und Organisation von Wissen
  • Selbstreflexion innerhalb einer Lehrveranstaltung
  • Nutzung als Prüfungsinstrument
  • Protokollierung von Praktika und Referendariaten

Vorteile

  • E-Portfolios ermöglichen die Einbindung unterschiedlicher Medienformate
  • Studierende haben viele Freiheiten bei der Umsetzung ihres Portfolios
  • ermöglichen kontinuierliches Feedback seitens der Dozierenden

Nachteile

  • hoher Aufwand für Studierende und Dozierende gleichermaßen
  • Studierende müssen sich in E-Portfolio-Systeme einarbeiten
  • E-Portfolios lassen sich nicht situativ einsetzen

Zur Themenseite auf dem ROC

Quellen