Datum und Zeit: 13.02.2025, 16 Uhr
Referentin: Janne Mesenhöller (Universität Potsdam)
Ort: Online via Zoom
In diesem Workshop werden mögliche ethische und rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre beleuchtet. Neben theoretischen Impulsen aus der Forschung werden in praktischen Übungen klassische Themen wie Datenschutz und Plagiatsrisiken behandelt.
Darüber hinaus werden weiterführende Fragen zu algorithmischer Diskriminierung, Veränderungen in der Lehr-, Lern- und Prüfungskultur sowie die Herausforderung der Wahrung akademischer Integrität diskutiert. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen, die Nutzung von KI im Hochschulkontext kritisch zu hinterfragen und Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu entwickeln.
Bitte beachten Sie, dass der Workshop keine Rechtsberatung darstellt.
Auf Wunsch können individuelle Coachings vereinbart werden, um konkrete Fragestellungen zu vertiefen.
Kontakt: Dr. Roméo Kolegbe
kolegbe[at]europa-uni.de
Organisation des Workshops durch das eBB (eLearning Netzwerk Brandenburg)
______________________________________________________________
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen
für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs-
und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.