Lernmanagementsystem der Universität Rostock

Bei Stud.IP handelt es sich um ein lizenzkostenfreies Campus- und Lernmanagementsystem für Hochschulen, Schulen, Unternehmen, Verbände und Behörden. Alle Akteur*innen der Universität Rostock können über einen Browser auf Stud.IP zugreifen, indem sie sich mit ihrer Nutzer*innenkennung anmelden. Die Plattform ist mit dem Vorlesungsverzeichnis (LSF) der Universität Rostock verbunden. Der Schwerpunkt von Stud.IP liegt auf der Kommunikation zwischen verschiedenen Akteur*innen, der Bereitstellung von Lerninhalten, der Verwaltung und Planung des universitären Alltags. Das Stud.IP der Universität Rostock ist darüber hinaus nahtlos mit ILIAS, dem zweiten Lernmanagementsystem der Universität, verknüpft.


Funktionen

  1. Kurserstellung und -verwaltung
    Dozierende haben die Möglichkeit digitale Kurse zu erstellen und Grunddaten wie beispielsweise Veranstaltungszeit sowie -ort festzulegen. Studierende können sich für die entsprechenden Kurse in Stud.IP anmelden und auf die Inhalte zugreifen.
     
  2. Bereitstellung von Materialien
    Dozierende können Lerninhalte, wie beispielsweise Vorlesungsfolien, Skripte, Übungsaufgaben und Lektüretexte auf der Plattformen zur Verfügung stellen. Anschließend haben Studierende, die sich für den Kurs angemeldet haben, Zugriff auf die Inhalte.
     
  3. Kommunikation und Zusammenarbeit
    Stud.IP bietet verschiedene Tools zur Kommunikation und Zusammenarbeit, wie unter anderem Privat- sowie Gruppenchats, Foren und Wikis. Auf diesem Wege wird der Austausch verschiedener Akteur*innen erleichtert.
     
  4. Webkonferenzsystem
    Stud.IP ist direkt mit dem Webkonferenzsystem BigBlueButton verbunden. Der Zugang zu den digitalen Räumen ist über die jeweilige Veranstaltung möglich und auf die entsprechenden Teilnehmenden beschränkt. Bevor die Nutzung möglich ist, müssen die Meetings unter dem entsprechenden Reiter im digitalen Kurs aktiviert werden. Im Rahmen der Webkonferenzen werden Audio-, Video- und Desktopsharing, Präsentationen inklusive Whiteboard-Funktionen, Umfragen, Chats, Breakout-Räume zur Gruppenarbeit sowie Aufzeichnungen ermöglicht.
     
  5. Kalender
    Ein integrierter Kalender ermöglicht Dozierenden und Studierenden die Planung von unter anderem Vorlesungen, Prüfungen und Seminaren. Zudem wird ein automatischer Stundenplan, basierend auf den belegten Kursen erstellt.
     
  6. Wissensabfrage
    Dozierende können über Stud.IP Aufgaben und Tests hochladen und durchführen. Sowohl die Abgabe der Lösungen als auch das anschließende Feedback kann ebenfalls für die Plattform erfolgen.)

Infos aus den ROCinaren

ROCinar 102

Sven Harder gibt eine umfangreiche Einführung zu Stud.IP


In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Einführung in die digitale Lehre für Lehrende" (S3E1) spricht Thomas Marquardt über die technischen Möglichkeiten in der Arbeit mit Stud.IP aus Sicht des ITMZ.

In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernmanagementsysteme" (S2E2) spricht Silvia Retzlaff (ZLB) über den didaktischen Einsatz von Stud.IP in der Lehre.  Thematisch beleuchtet sie Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion über das Forum, Wiki, Meetings und Vips).


In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lehrvideos gestalten" (S2E3) spricht Thomas Marquardt-Strehlow (ITMZ) über die Bereitstellung von Videos in Stud.IP. Dabei geht er thematisch auf die Zugriffsrechte, die Einbindung von Videos in Vips und Videos über BigBlueButton ein.

In diesem Beitrag aus dem ROCinar zum Thema "Lernmanagementsysteme" (S2E2) spricht Dr. Martin Feike (Fachdidaktik Biologie) über seine Erfahrungen zur Gestaltung von Lernumgebungen in Stud.IP in der Biologiedidaktik.


weiterführende Informationen

Lehrveranstaltungen digital gestalten

viele hilfsreiche Informationen mit Vertiefungen zu Stud.IP

Toolglossar

Informationen zu Stud.IP

Digital Prüfen

Stud.IP im Fokus