Förderfonds "Carpe digitale"

Lehre | kreativ – innovativ

Das Projekt Digitale Lehre an der Universität Rostock schreibt regelmäßig den Förderfonds "Carpe digitale" aus. Die Ausschreibung findet in zwei Modulen statt:

Modul 1
In diesem Modul unterstützen wir Maßnahmen zur instituts- und fakultätsübergreifenden Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität Rostock. Dafür werden Lehrende der Universität Rostock gesucht, die sich in Tandems oder Gruppen den spezifischen Herausforderungen des digitalen Lehrens stellen möchten. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam digitale Formate für Ihre Lehrveranstaltungen auszuprobieren, eine Lehrveranstaltung (oder einzelne Lerneinheiten) bspw. nach dem Flipped/Interved Classroom Konzept umzugestalten, Bewährtes aus der Onlinelehre auf Ihre aktuellen Lehrveranstaltungen zu transferieren oder Neues auszuprobieren. Ziel dieses Moduls ist es, Tandems oder Gruppen zu ermöglichen, ihre Ideen für die digitale Lehre umzusetzen. Wie genau Sie dies gestalten möchten, hängt von Ihnen ab.

Modul 2
Das Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" freut sich, ein neues Modul im Rahmen des Förderfonds "Carpe digitale" bekannt zu geben. Dieses Modul zielt darauf ab, Good-Practice-Beispiele aus der Lehre (egal ob aktuell oder aus vergangenen Semestern) für den Rostocker Online Campus (ROC) bereitzustellen. In einem Videointerview, organisiert vom ROC-Team, berichten Sie von Ihren Erfahrungen und Good Practices zur digitalen Lehre. Ergänzt wird dies durch einen Steckbrief auf dem ROC (siehe Digitale Lehre sichtbar machen), den Sie gemeinsam mit dem Team des Förderfonds erstellen. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre innovativen Lehransätze mit Kolleg:innen zu teilen, gleichzeitig andere mit Ihren Ideen und Lösungen zu inspirieren und so die Qualität der Lehre an unserer Universität zu verbessern. 

Förderung

Modul 1
Gefördert werden Vorhaben, die Lehrveranstaltungen im Bereich digitale Lehre kreativ und innovativ verändern wollen. Dies umfasst unter anderem:

  • die didaktisch gestützte Anwendung digitaler Tools in Lehrveranstaltungen - Lehrende sollen ihre bisherigen Lehrkonzepte mit dafür passenden Anwendungen unterstützen
  • die Umgestaltung bestehender Lehrveranstaltungen (oder Teile davon) nach dem Flipped/Inverted Classroom Prinzip - hier bietet es sich an Themen zu wählen, von denen alle Beteiligten in ihren Lehrveranstaltungen profitieren
  • die Neukonzeption von Lehrveranstaltungen für die digitale Lehre - innovative Konzepte & Gestaltungselemente gesucht
  • Konzepte zur Verbesserung des Austauschs zwischen Dozierenden und Studierenden sowie der Studierenden untereinander in der digitalen Lehre
  • Werden Sie selbst kreativ: Was braucht Ihre Lehrveranstaltung aktuell?

Es werden alle Lehrveranstaltungsformate gefördert: Distance Learning, Hybrid und Präsenz.

Suchen Sie nach Inspiration für Ihr Vorhaben? Informieren Sie sich über die bisher geförderten Projekte:

Modul 2
Gefördert werden Lehrende, die ihre Erfahrungen und Good-Practices zur digitalen Lehre in Form eines Videointerviews und eines Steckbriefes für den ROC veröffentlichen wollen. Dies umfasst unter anderem:

  • Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools in Lehrveranstaltungen
  • Anwendung von Konzepten wie Blended Learning oder Flipped/Inverted Classroom
  • Erfahrungsberichte im Umgang mit KI-Tools (einschließlich, aber nicht beschränkt auf generative KI-Tools wie ChatGPT)
  • Werden Sie selbst kreativ: Wovon möchten Sie uns berichten?

Die Hochschuldidaktik hat bereits einige Good Practice Beispiele gesammelt, lassen Sie sich hier inspirieren.

Hinweis: Mit Ihrer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis das Interviewmaterial auf dem Rostocker Online Campus zu veröffentlichen. Dies schließt die Nachnutzung des Materials, beispielsweise in Form von Social Media-Beiträgen, mit ein.

Zielgruppe und Förderbedingungen

Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der Universität Rostock.
Sie können sich parallel für Modul 1 und 2 bewerben. Bitte vermerken Sie dies in diesem Falle in Ihren Bewerbungen.

Modul 1

  • gefördert werden ausschließlich Tandem- oder Gruppenanträge
  • die gegenseitige Hospitation in den Lehrveranstaltungen der beteiligten Lehrenden ist Teil des Projektvorhabens
  • die Evaluation der Lehrveranstaltungen zur Sicherstellung der Passgenauigkeit auf die aktuellen Bedürfnisse der Studierenden ist sichergestellt
  • die Dauer darf das Semester (inkl. vorlesungsfreier Zeit) nicht überschreiten
  • überzeugendes und realistisches Umsetzungs- und Finanzkonzept
  • das geplante Vorhaben eignet sich zur Verstetigung und lässt sich auf andere Lehrveranstaltungen übertragen

Modul 2

  • es handelt sich um ein Einzel-, Tandem- oder Gruppenvorhaben
  • Sie stehen im SoSe dem ROC-Team für ein Videointerview zu Ihren Erfahrungen und Good Practices der digitalen Lehre zur Verfügung
  • Sie übernehmen die Auswahl der studentischen Hilfskraft

Mittelvergabe

Ein Beirat gibt im Verlauf des Entscheidungsprozesses Empfehlungen zur Auswahl passender Projektvorhaben ab, die endgültige Förderentscheidung liegt beim Projekt Digitale Lehre - vertreten durch Prof.in Dr.in Retzlaff-Fürst (Projektleitung).

Modul 1
Förderfähig sind:

  • Beschaffung von Software (bzw. Lizenzen) zur Unterstützung des geplanten Lehrveranstaltungskonzeptes
  • Geräte: eine reine Beschaffung von Geräten ist nicht förderfähig, diese müssen für die Gestaltung der geplanten Lehrveranstaltungen erforderlich sein und sollten gemeinsam genutzt werden können
  • Einstellung von Hilfskräften als Unterstützung der geplanten Projektidee
  • Gastreferent:innen für die Lehrveranstaltungen

Modul 2

Das Team des Rostocker Online Campus übernimmt die Organisation des Videointerviews. Gern kommen wir zu Ihnen bzw. stimmen einen Aufnahmeort innerhalb Rostocks ab.
Die vom Förderfonds finanzierte studentische Hilfskraft wird von Ihnen ausgewählt, wir übernehmen im Anschluss den Einstellungsprozess. Diese dient dem ROC-Team bei Bedarf als Ansprechpartner:in (bspw. für den Steckbrief) und unterstützt Sie im kommenden Semester in Ihren Lehrveranstaltungen.

Nächste Ausschreibung

Die nächste Ausschreibungsrunde des Förderfonds ist für das SoSe 2025 geplant.

 

Ansprechpartnerin

Leoni Hellmann, Projekt "Digitale Lehre" an der Universität Rostock

leoni.hellmann[at]uni-rostock.de